Sie fragen sich vielleicht: „Was plant die Stadtverwaltung? Und wie kann ich meine Anregung dazu einbringen?“ Im jährlichen Turnus finden Sie deshalb die kommenden Vorhaben der Stadt an dieser Stelle. Insbesondere ist bereits aufgeführt, welche Form von Bürgerbeteiligungsvorhaben Sie voraussichtlich erwarten können. So können Sie leichter im Blick behalten, wo sich etwas entwickelt, bei dem Sie mitreden möchten. So wird Ihre Einbindung noch frühzeitiger und praktischer möglich.
Wenn Sie Fragen zu einzelnen Punkten haben oder schon vorab eine Idee mitteilen wollen, können Sie sich auch direkt an die zuständigen Ämter der Stadt wenden.
Bitte beachten Sie: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und ist auch kein Fahrplan – deshalb kann es auch immer sein, dass ein Thema noch nicht abgebildet ist. Die Umsetzung der Beteiligung erfolgt auch nicht chronologisch, sondern im Rahmen der Vorbereitung von Stadtratsbeschlüssen.
Einführung Hol- und Bringservice Mülltonnen mit Online-Bestellsystem | |||
Rest- und Biomülltonnen sollen künftig nicht mehr selbst am Recyclinghof geholt und zurückgebracht werden. Auf Grundlage eines Online-Bestellformulars werden sie geliefert und abgeholt. | Umweltschutzamt Kommunale Abfallwirtschaft Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-228 |
Vermittlung via stadtblick/Schwabacher Tagblatt | Einführung zum 1.7.2023 vorgesehen |
Schwabacher Jugendforum 23 | |||
Beteiligungsformat für Jugendliche zwischen 12 und 21 Jahre, bei dem junge Schwabacherinnen und Schwabacher im Dialog untereinander sowie mit Politik und Verwaltung ihren Vorstellungen für eine lebenswerte Stadt Raum geben |
Amt für Jugend und Familie Kommunale Jugendarbeit Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-436 |
Mittels Kontaktaufnahme, als Einzelne/r oder Verband/Gruppe; Angaben von Anregungen und eigene Projektideen vorab sowie Teilnahme an der zentralen Veranstaltung mit Beiträgen oder zum Mitdiskutieren | Herbst 2023 |
IT-gestütztes Kita-Anmeldesystem | |||
Betreuungswünsche der Eltern, Auswertung nach Sozialräumen, Betreuungszeiten, Bedarfsplanung anhand von reellen Daten, Kapazitäten-Planung mit Anzeige freier und belegter Plätze, jährliche Statistik |
Amt für Jugend und Familie Brunhilde Adam Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-223 |
Beteiligung der freien Kita-Träger und Eltern | Umsetzung in den Echtbetrieb bis Ende 2023 |
Fortschreibung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzepts | |||
Das seniorenpolitische Gesamtkonzept der Stadt Schwabach aus dem Jahr 2012 mit Handlungsfeldern wie Wohnen im Alter, Pflege, Digitalisierung und Teilhabe wird fortgeschrieben. | Amt für Senioren und Soziales Seniorenarbeit Doris Weigand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-478 |
Ältere und interessierte Bürgerinnen und Bürger werden mittels Expertengesprächen oder in Workshops beteiligt. | Planung läuft; Beginn für Mitte 2023 geplant |
Vierte Bayerische Demenzwoche | |||
Aktionen rund um das Thema Demenz, um die Bevölkerung für das Thema zu sensibilisieren | Amt für Senioren und Soziales Pflegestützpunkt und Fachstelle für pflegende Angehörige Florian Karl Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-595 |
Einbindung von Initiativen (zum Beispiel Lokale Allianz für Demenz), Vereinen und Verbänden aus verschieden Bereichen geplant. Mitmachaktionen geplant. | 4. Bayerische Demenzwoche läuft vom 15. bis 22. September 2023 in ganz Bayern |
Seniorenbürgerversammlung | |||
Informationen zum aktuellen Sachstand Seniorenpolitisches Gesamtkonzept sowie Vorstellung des neuen Seniorenrats |
Bürgermeister- und Presseamt mit dem Amt für Senioren und Soziales Seniorenarbeit Doris Weigand Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-478 |
Teilnehmende der Seniorenbürgerversammlung können sich an der Entwicklung des Seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes beteiligen sowie allgemein Wünsche und Anregungen aus Sicht der Schwabacher Senior/inn/en weitergeben. | 6. November 2023 um 15:30 Uhr im Aurex |
Schwabach_erleben | |||
Projekt zur Vorstellung und Stärkung der Innenstadt auf Instagram und Facebook; Präsentation der Ladengeschäfte, Akteure und Aktionen sowie der Highlights aus Handel, Gastronomie, Kultur und Einkaufen |
Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Stefan Schwenk Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-257 |
Kontinuierliche Ideeneinholung zur Weiterentwicklung durch erfolgreiches Content-Management und Kommunikation mit den Nutzern | laufend 2023 |
made_in_Schwabach | |||
Projekt zur Vorstellung der „Hidden Champions“ des Schwabacher Unternehmertums auf Instagram und Facebook; Präsentation der Herstellungsprozesse, Produkte und interessanten Arbeitsplätze inklusive offener Stellen für Nachwuchs- und Fachkräfte. |
Amt für Liegenschaften und Wirtschaftsförderung Kim Westenhöfer Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-235 |
Ständige Kommunikation mit den Nutzern und kontinuierliche Ideeneinholung und Weiterentwicklung durch erfolgreiches Content-Management | laufend 2023 |
Schwabacher Mobilitätsplan | |||
Der Mobilitätsplan soll den Verkehr in Schwabach grundsätzlich neu regeln und dabei verschiedene Mobilitätsformen (Autos, Busse, Fahrräder, Fußgänger) besser aufeinander abstimmen sowie die Nutzung ökologischer Verkehrsmittel fördern. |
Referat für Umwelt, Mobilität, Nachhaltigkeit und Klimaschutz – Stabsstelle Mobilität Götz Mahdi Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-802 |
Anregungen wurden bereits 2020 bis 2022 gesammelt, jetzt erfolgt die Konzepterstellung. Erste Zwischenmaßnahmen dürften bereits im Laufe des Jahres vorgestellt werden. | Planerstellung 2023/24 |
Wohnbebauung am Pfannestiel | |||
Am Rande des Rednitzgrundes wird auf einer Gewerbebrache Baurecht für neun Einfamilienhäuser geschaffen und die Erschließung für den angrenzenden Bestand neu geregelt. |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Im Bebauungsplanverfahren im Rahmen der öffentlichen Auslegung – Veröffentlichung im Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme | für April 2023 geplant |
Wohngebiet Vogelherd, Igelsdorfer Weg | |||
Schaffung von neuem Wohnraum auf einem Grundstück mit ehemaliger kirchlicher Nutzung |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Aufgrund vieler Anregungen wurde ein neuer Planentwurf begonnen, der insbesondere das angrenzende Grün intensiver berücksichtigt. Nach dem städtebaulichen Entwurf soll das Bauleitverfahren mit neuer Planung und öffentlicher Auslegung wieder aufgenommen werden. Veröffentlichung im Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme |
Eine öffentliche Auslegung des Bebauungsplanentwurfes ist für 2023 geplant. |
Neubaugebiet Dietersdorf; Wirthfeldweg | |||
In einem zweiten Anlauf wird die Schaffung von neuem Wohnraum auf mehreren Grundstücken einer neu zusammengestellten Interessengemeinschaft geplant. Die Fläche wird aktuell als Landwirtschafts- und Grünfläche genutzt. |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Nach dem städtebaulichen Entwurf soll das Bauleitverfahren mit neuer Planung und öffentlicher Auslegung wieder aufgenommen werden. Veröffentlichung Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme |
Ein Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan ist für 2023 geplant. |
Entwicklung Wohngebiet Wiesen-/Herderstraße | |||
Zwischen bestehender Wohnbebauung im Norden und Gewerbegebiet an der Wiesenstraße im Süden sollen die planungsrechtlichen Voraussetzungen für die Realisierung eines Wohngebietes in zwei Bauabschnitten geschaffen werden. |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Im Bebauungsplanverfahren im Rahmen der öffentlichen Auslegung Veröffentlichung Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme. |
für November 2023 geplant |
Zöllnertor-Areal, Projekt „Goldschlägerhof“ | |||
Für das ehemalige Prell-Areal sieht die Planung „Goldschlägerhof“ eine Neubebauung mit einem Nutzungsmix aus Einzelhandel, Dienstleistung, Gastronomie, Hotel, Kinderhort, Wohnen und den nötigen Flächen für den ruhenden Verkehr vor. Das Aufstellen eines vorhabenbezogenen Bebauungsplans ist erforderlich, um die planungsrechtlichen Voraussetzungen zu schaffen. |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Vorstellung des städtebaulichen Entwurfs für Anlieger und Interessierte – Diskussion, Einbringung von Anregungen. Zu einem späteren Zeitpunkt im Bebauungsplanverfahren im Rahmen der öffentlichen Auslegung – Veröffentlichung im Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme |
Ein Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan ist für 2023 geplant. |
Entwicklung Stadtquartier „Stadtgold“ | |||
Auf dem Gelände der ehem. Maschinenfabrik Niehoff soll ein städtisches Quartier entwickelt werden. Neben der Schaffung von circa 200 Wohneinheiten sollen eine neue Kindertagesstätte, ein Bäcker sowie nicht wesentlich störende gewerbliche Nutzungen in den Erdgeschosszonen das Quartier beleben. Zentrales Element ist ein Quartiersplatz. |
Amt für Stadtplanung und Bauordnung Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Aus rechtlichen Gründen können Anregungen nicht telefonisch hereingegeben werden. |
Im Bebauungsplanverfahren VEP S-X-18 im Rahmen der erneuten öffentlichen Auslegung – Veröffentlichung im Amtsblatt, Möglichkeit der Stellungnahme | für das erste Halbjahr 2023 geplant |
Boxlohe: Kanalsanierung und Instandsetzung der Stützmauer bei der Franzosenkirche sowie Neugestaltung der Verkehrsflächen | |||
Die Abwasserkanäle an der Boxlohe müssen saniert oder ausgewechselt werden. Die Stützmauer an der Franzosenkirche wird in diesem Zusammenhang instand gesetzt. Im Anschluss kann die gesamte Fläche neu gestaltet werden. Eine Planung aus früheren Jahren existiert. |
Zur Kanal- und Für Anregungen rund um die Gestaltung der Fläche: |
Hinsichtlich der Flächengestaltung erfolgt eine Beteiligung der Anlieger. Anregungen Dritter können an die Ansprechpartneradresse gerichtet werden. | Für die Abwasserkanäle und die Stützmauer: Planung 2023 Ausführung 2023/24 Die Neugestaltung ist erst im Anschluss möglich. |
Erneuerung Brücke Schloßsteig über Volkach (SC_03) | |||
Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und muss daher erneuert werden. |
Tiefbauamt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-562 |
Anregungen können an die Ansprechpartneradresse gerichtet werden. | Planung 2022/23 Ausführung 2023/24 |
Erneuerung Brücke Volkachstraße über Schwabach (SC_07) | |||
Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und muss daher erneuert werden. |
Tiefbauamt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-562 |
Anregungen können an die Ansprechpartneradresse gerichtet werden. | Planung 2022/23 Ausführung 2023 |
Erneuerung Brücke Volkachstraße über Nadlersbach (SC_08) | |||
Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und muss daher erneuert werden. |
Tiefbauamt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-562 |
Anregungen können an die Ansprechpartneradresse gerichtet werden. | Planung 2022/23 Ausführung 2023 |
Erneuerung Brücke Münzgasse über Nadlersbach (SC_18) | |||
Die Brücke ist in einem schlechten Zustand und muss daher erneuert werden. |
Tiefbauamt Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Telefon 09122 860-562 |
Anregungen können an die Ansprechpartneradresse gerichtet werden. | Planung 2023/24 Ausführung 2025 |