Schulreferent Frank Klingenberg und Schulamtsleiter Gerhard Kappler haben den Bildungsbericht 2017 im Stadtrat vorgestellt. Der Bildungsbericht liefert Zahlen und Hintergrundinformationen zum Bildungssystem. Wichtigste Herausforderung ist demnach weiterhin die Entwicklung schulischer Ganztagsangebote.
Der Bildungsbericht 2017 unterscheidet sich in Aufbau und Konzeption von den beiden vorangegangenen Ausgaben 2015 und 2016. Neben den aktuellen Zahlen zu den Schulen der Stadt Schwabach finden sich neu weitreichende Hintergrundinformationen zum Bildungssystem. Somit wird nicht nur statistisches Wissen vermittelt, sondern den Lesern auch Orientierung in der Bildungslandschaft geboten.
Tiefpunkt der Schülerzahlen überwunden
Grundlage für jede Schulentwicklungsplanung sind die Schülerzahlen in Schwabach. Nachdem in den letzten Jahren die Gesamtzahl der Schüler eher rückläufig war, prognostiziert das Bildungsmonitoring nun einen Anstieg bei den allgemeinbildenden Schulen. Der Bericht weist in Bezug auf die Gymnasien auf den Übergang zum neuen G9 hin: Gab es im Schuljahr 2011, als der letzte G9-Jahrgang das Abitur absolvierte, einen starken Abwärtsknick der Schülerzahlen, ist nun umgekehrt für das neue G9 durch den zusätzlichen Jahrgang mit einem Aufwärtstrend zu rechnen.
Mit Ausbau des Ganztags Bildungsgerechtigkeit erzielen
Die Weiterentwicklung von Bildungsangeboten in Schwabach gründet auf Kennzahlen aus zwei Bereichen: Bildungserfolg und Bildungsgerechtigkeit. Der Schwabacher Bildungsbericht 2017 stellt hierzu zum einen fest, dass eine überdurchschnittlich hohe Übertrittsquote von der Grundschule ans Gymnasium von knapp 50 Prozent besteht. Die Statistik zeigt zum anderen, dass die Kinder und Jugendlichen mehr Zeit in der Schule verbringen: Betreuungsangebote wie Mittagsbetreuung, offener und gebundener Ganztag liegen stark im Trend, so dass die Nachfrage, insbesondere im Grundschulalter, weiter steigt. In Schwabach wird damit auch die Qualitätsentwicklung der Betreuung in den Fokus gerückt, um Bildungserfolge und Bildungsgerechtigkeit zu steigern und die
Vereinbarkeit von Familie und Berufstätigkeit zu verbessern.
Der Bildungsbericht ist im Projekt-Team „Bildung integriert“ (Gerhard Kappler und Elena Przybilla) entstanden. Frank Klingenberg betont, dass durch dessen Implementierung und die damit verbundene Arbeit eines qualitativen Bildungsmanagements und -controllings eine nachhaltige Verbesserung für den Bildungsstandort Schwabach erreicht wird.