Stadtportal Schwabach

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2023

#rollevorwärts – Einladung zur Veranstaltung Gleichberechtigung ist auch Männersache

Vaterschaftsurlauber, Karrieremensch, Schläger, Heulsuse – Männerbilder sind in den letzten Jahren vielfältiger geworden und zugleich einfältig geblieben. Das liegt nicht zuletzt daran, dass Gleichberechtigung und Emanzipation als Frauenprojekte verstanden werden, mit denen Männer nichts zu tun haben und von denen sie nicht profitieren. Das Gegenteil ist der Fall: Ohne Gleichberechtigung und Emanzipation gehen Männer unter. Höchste Zeit also, dass Männer die Sache endlich selbst in die Hand nehmen. Denn auf die Frage „Wie muss ich sein, um als Mann gelten zu können?“ gibt es nur schlechte Antworten. Die bessere Frage lautet: Welche Version von Männlichkeit will ich leben, um glücklich und frei zu sein.
Mit der im Februar 2022 gestarteten Kampagne #rollevorwärts wollen die Gleichstellungsbeauftragten der Kommunen und die Beauftragten für Chancengleichheit der Agenturen für Arbeit und der Jobcenter in ganz Mittelfranken VERÄNDERN! GESTALTEN! und CHANCEN ERGREIFEN! Im Mittelpunkt stehen dabei die Themen Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Care-Arbeit sowie Frauen auf dem Arbeitsmarkt.
Referent: Nils Pickert, freier Autor und Journalist
Moderation: Anja Wirkner, Gleichstellungsbeauftragte Landkreis Nürnberger Land. Laden Sie andere mit ein und seien Sie dabei.

 

Internationaler Frauentag am 8. März

Am Internationalen Frauentag, 8. März, verteilt Schwabachs Oberbürgermeister Peter Reiß ab 12:15 Uhr faire Rosen und Laugengebäck in Form des Frauenzeichens vor dem Schwabacher Rathaus. Unterstützen werden ihn dabei die städtische Gleichstellungsbeauftragte Sabine Reek-Petersen, die Fair-Trade-Beauftragte Andrea Lorenz und Nachhaltig­keitskoordinatorin Anna Spaulding.

Das Gedicht „Brot und Rosen" von James Oppenheim wurde berühmt durch einen Streik von über 20.000 Arbeiterinnen und Arbeitern in den Textilfabriken von Lawrence/USA Anfang des letzten Jahrhunderts. Die von dort stammende Forderung nach „Brot und Rosen“ zeigt eindrücklich, worum es den Frauen jenseits von konkreten Forderungen wie Wahlrecht, Frieden, gerechte Arbeits­bedingungen und medizinische Versorgung grundsätzlich ging: wirtschaftliche Sicherheit („Brot“) und das Recht auf ein lebenswertes Leben („Rosen“).

Seit 1911 findet der Internationale Frauentag am 8. März statt. Nachdem Frauen in mehreren europäischen Ländern das Frauenwahlrecht erstritten hatten, wurde der Tag nach dem ersten Weltkrieg vor allem dazu genutzt, die soziale Diskriminierung von Frauen zu skandalisieren – auch heute noch.

Die Ziele des Internationalen Frauentags, die partizipative Demokratie und die Geschlechtergerechtigkeit, sind auch im Jahr 2023 noch aktuell. Bis heute ist der 8. März daher ein wichtiges Datum für alle, die für gesellschaftliche Teilhabe von Frauen und gegen Benachteiligungen kämpfen.

In diesem Jahr richtet das städtische Organisationsteam der Weltfrauentag-Aktion den Blick nach Argentinien. In Südamerika gibt es seit 2015 eine starke Frauenrechtsbewegung und insbesondere der Kampf gegen Femizide und für ein Recht auf Selbstbestimmung steht im Fokus der dortigen Gleichstellungs­arbeit. Für den diesjährigen Weltfrauentag ist ein Austausch per Videokon­ferenz mit Marina Vigatto, der Leiterin des Amtes für soziale Entwicklung, und dem städtischen Team für Gender-Politik in Schwabachs Partnerkommune Coronel Suárez zur Frauenrechtsbewegung in Europa und Südamerika geplant. Die virtuelle Gesprächsrunde ermöglicht beiden Seiten, die kommunale Arbeit zur Umsetzung des globalen Nachhaltigkeitsziels „Geschlechtergleichheit“ näher kennenzulernen.

 

Girls‘ Day / Boys‘ Day 2023 – Mitmachen am 27. April 2023

„Potenziale von Mädchen und Jungen stärken – mitmachen - trotz Corona“, die kommunale Gleichstellungsbeauftragte und die Jugendpflegerin der Stadt rufen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Unternehmen auf,  Angebote zum Girls‘ Day und Boys‘ Day am 27. April im Girls‘ Day und Boys‘ Day Radar einzustellen.
An diesen Aktionstagen lernen Mädchen und Jungen „unter sich“ ihre individuellen Stärken kennen. Sie begegnen digital oder persönlich Vorbildern des eigenen Geschlechts – das begeistert und motiviert. Dabei sollen Mädchen an handwerkliche, technische oder naturwissenschaftliche Berufe herangeführt werden, Jungen an soziale Berufe im pädagogischen, erzieherischen oder pflegerischen Bereich. Für die teilnehmenden Firmen und Institutionen bietet sich die Möglichkeit, jungen Menschen Arbeits- und Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen.
38 % der Unternehmen erhalten Bewerbungen von ehemaligen Girls‘ Day Teilnehmerinnen und 30 % der Betriebe und Einrichtungen von ehemaligen Boys‘ Day Teilnehmern.
Angebote von Firmen und Unternehmen können im Girls‘ Day und Boys‘ Day Radar kostenfrei unter www.girlsday.de oder www.boysday.de eingestellt werden. Dort finden interessierte Schülerinnen und Schüler auch Informationen zur Anmeldung.

Für Fragen zu den Aktionstagen kontaktieren Sie:

info@girls-day,de      

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!    

.

Hier erhalten Sie einen Überblick über Aktionen, Veranstaltungen und Angebote der letzten Jahre.

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2021

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2020

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2019

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2018

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2017

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2016

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2015

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2014

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2013

Öffentlichkeitsarbeit im Jahr 2012

Navigation

Fahrplanauskunft

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.