Die Tourist-Information bietet für Einzelreisende und Bürger im Wechsel verschiedene Führungen an den Wochenenden zwischen Februar und November an.
Stadtrundgänge und Führungen:
- Stadtmauer-Rundgang
- Schwabach und die Reformation
- Schwabach zum Kennenlernen
- Besuch der Goldschlägerwerkstadt
- Kellerlabyrinth am Pinzenberg
- Hasenjagd in der Sukka – auf den Spuren fränkisch-jüdischer Geschichte in Schwabach
- Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern - Schwabacher Handwerk und Gewerbe im Wandel der Zeit
- Führung durch das unterirdische Schwabach
- Tatort Schwabach - Mit dem Kommissar auf Spurensuche
- Die Schwabacher Brau-AG
Der Stadtmauer-Rundgang: „Wenn unsere Stadtmauer sprechen könnte...“
Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger verleiht in einem Spaziergang entlang der alten Stadtmauer-Reste dem stummen Zeitzeugen der Stadtgeschichte ihre Stimme. Erzählt wird vom Aufbau, der Bedeutung, den Menschen, natürlich auch vom Abriss dieser einst so wichtigen Anlage und von der Restaurierungsarbeit der Stadtmauerreste.
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Termine: Sonntag, 11. Juni, 27. August und 1. Oktober 2017
Zeit: 14:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 5 €, Jugendliche ab 12 Jahren 3 €
Schwabach und die Reformation
Die Schwabacher haben sich zwar schon früh der Reformation angeschlossen, aber sie waren keine Bilderstürmer. So finden sich heute noch in der Stadtkirche zahlreiche Zeugnisse der vorreformatorischen Frömmigkeit, z.B. der berühmte, fast 16 Meter hohe Schnitzaltar von 1508, an denen sich Luthers Kritik an den altkirchlichen Verhältnissen veranschaulichen lässt. Aber auch der Grabstein des letzten katholischen Pfarrers, der seinen Todestag nicht mehr einmeißeln lassen konnte, oder die Almosenkästen, mit denen die neuzeitliche Sozialpolitik beginnt, sind Zeugnisse dieser auch in Schwabach sehr bewegten Zeit. Und die Schwabacher Artikel, die 1529 im Gasthof zum Goldenen Stern verabschiedet wurden, haben für die Beziehung zwischen Lutheranern und Reformierten eine große Bedeutung.
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Termine: 8. April, 1. Juli, 16. September und 21. Oktober 2017
Zeit: 14:00 Uhr
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 5 €, Jugendliche ab 12 Jahren 3 €
Stadtrundgang: Schwabach zum Kennenlernen
Entdecken Sie Schwabach. Nicht nur der Königsplatz mit seinem beeindruckenden Ensemble aus schönem Brunnen, Rathaus mit goldenen Dächern und Stadtkirche sind Stationen des Rundgangs. Sie werden auch versteckte Winkel und überraschende Einsichten erleben. Dass dabei das Thema Gold in der Stadt der Goldschläger nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.
Termin: jeden Sonntag (07.05. - 15.10.2017 einschließlich)
Ausnahmen:
• 21.05.2017 Stationenführung 900 Jahre Stadtgeschichte
• 11.06.2017 Stadtmauer-Rundgang
• 25.06.2017 Jubiläumsrundgang
• 27.08.2017 Stadtmauer-Rundgang
• 10.09.2017 Stationenführung 900 Jahre Stadtgeschichte
• 01.10.2017 Stadtmauer-Rundgang
Zeit: 14.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang (rote Tür)
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich
Besuch der Goldschlägerschauwerkstatt
Erleben und erfahren Sie in der Schauwerkstatt im Stadtmuseum, wie aus einem kleinen Goldbarren Blattgold entsteht, gerade einmal einen 10.000stel Millimeter dünn. Ein Goldschlägermeister erzählt und zeigt Ihnen Wissenswertes, Amüsantes und Skurriles über dieses seltene Handwerk und schlägt das Gold noch von Hand.
Termin: jeder 1. Samstag im Monat (ganzjährig)
Zeit: 14.00 Uhr und 16.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Goldschlägerwerkstatt im Stadtmuseum, Museumsstraße 1
Kosten: 5 € für Erwachsene, 2,50 € für Kinder 4 bis 14 Jahre
(ab 1. Janur 2018: 8 € Erwachsene, 5 € Kinder (6 bis 17 Jahre) inkl. Museumseintritt)
Kombiticket (Führung Goldschlägerwerkstatt inkl. Besuch des Stadtmuseums):
7 € Erwachsene, 4 € Kinder 4 bis 14 Jahre
(Kombiticket entfällt 2018)
Karten: an der Museumskasse
Anmeldung: nicht erforderlich
Kellerlabyrinth am Pinzenberg
Es sind nur ein paar Treppenstufen - und doch ist es ein Einstieg in eine andere Welt. Zwischen fünf und zehn Meter tief unter der Erde im Pinzenberg liegt das Kellerlabyrinth. Es diente in früheren Zeiten u.a. als Gär- und Lagerkeller für Bier. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungstour.
Termin: am 2. Samstag im Monat (13.05. - 14.10.2017 einschließlich)
Zeit: 16:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang (rote Türe)
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche; Kinder bis 12 Jahre frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich
Besonderes: entsprechende Kleidung (Temperatur ca. 8 Grad), festes Schuhwerk, Trittsicherheit
Hasenjagd in der Sukka – auf den Spuren fränkisch-jüdischer Geschichte in Schwabach
Am Eingang, an der Kasse, in der Ausstellung – er ist einfach überall. Warum steht gerade ein gejagter Hase im Mittelpunkt des neuen Jüdischen Museums Franken in Schwabach? Und was hat er mit Sukkot, dem jüdischen Laubhüttenfest zu tun?
Lernen Sie das historische Museumsgebäude in der Synagogengasse mit seiner Geschichte und entdecken Sie mit uns einen einzigartigen Schatz fränkisch-jüdischen Kulturerbes. Erkunden Sie zudem das ehemalige jüdische Viertel Schwabachs mit seinem bis heute erhaltenen historischen Gebäudeensemble aus Synagoge, Rabbinerhaus, Lehrhaus und vielen weiteren. Diese und die Geschichten ihrer einstigen Bewohner sind lebendige Zeugen fränkisch-jüdischen Lebens in all seiner Vielfalt.
Termin: jeden 1. Sonntag im Monat
Zeit: 14 Uhr
Dauer: ca. 60 Minuten
Treffpunkt: Synagogengasse 10a, rückwärtiger Eingang
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei
Weitere Informationen:
Jüdische Geschichte in Schwabach
Jüdisches Museum Franken
Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern - Schwabacher Handwerk und Gewerbe im Wandel der Zeit
Warum ließen sich gerade in Schwabach viele Goldschläger und Nadler nieder? Eine Antwort auf diese Frage und noch vieles mehr erfahren Sie bei dem Rundgang "Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern" Schwabacher Handwerk und Gewerbe im Wandel der Zeit.
Termin: jeden 3. Samstag (20.05. - 21.10.2017 einschließlich)
Zeit: 16:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang (rote Tür)
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich
Führung durch das unterirdische Schwabach
Tauchen Sie ab in den Untergrund. Schwabachs Altstadt, durchzogen mit einem Labyrinth von Felsenkellern, bietet Ihnen dazu beste Möglichkeiten. Die Felsenkeller waren Vorläufer des Kühlschranks. Das erklärt auch die Vielzahl der Keller in Schwabach. Denn die Goldschläger machte ihre schweißtreibende Arbeit durstig und den Durst löschten sie am liebsten mit kühlem Bier.
Die Führung beginnt in der Franzosenkirche unmittelbar neben dem Zugang zu den Kellern. Erfahren Sie Informatives über die Geschichte der Hugenotten in Schwabach, die sich vor über 320 Jahren in der Stadt niederließen.
Termin: jeder 4. Samstag im Monat (25.03. - 28.10.2017 einschließlich)
Zeit: 15.00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Franzosenkirche in der Boxlohe
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre in Begleitung eines Erwachsenen frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich
Besonderes: Voraussetzungen zur Teilnahme: entsprechende Kleidung (Temperatur ca. 8 Grad), festes Schuhwerk, Trittsicherheit
Tatort Schwabach - Mit dem Kommissar auf Spurensuche
Sie hören Geschichten von Schwabachs großen und kleinen Verbrechern, von Kriminalfällen und Strafen von gestern und heute. Auf dieser ungewöhnlichen, aber schaurig-schönen Tour werden Sie ein Schwabach entdecken, das nicht nur spannende, sondern vielen auch unbekannt ist.
Termine:
• 17.02.2017
• 19.05.2017
• 18.08.2017
• 03.11.2017
Zeit: 17:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Schillerplatz (am Brunnen)
Kosten: 5 € für Erwachsene, 3 € für Jugendliche, Kinder bis 12 Jahre frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich
Die Schwabacher Brau-AG
Auf dem einstigen Stadtwappen Schwabachs weisen die Bierschöpfen auf das wichtigste Schwabacher Gewerbe hin. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand durch Zusammenschluss der Brauereien Forster, Sammetreuther, Ruck und Quinat die Großbrauerei, die Schwabacher Brau-AG, die bis in die Inflationszeit existierte und anschließend bis in die 30er Jahre als eigenständiges Unternehmen vom Brauhaus Nürnberg betrieben wurde. Den Schluss der Führung bildet die Begehung des größten Gär- und Lagerkellers im nördlichen Teil der Altstadt. Anschließend lädt "Herrenbräu" zu einer Bierverkostung ein.
Termin: Samstags, 11.03., 10.06., 19.08. und 07.10.2017
Zeit: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 90 Minuten
Treffpunkt: Rathaus, Haupteingang (rote Tür)
Kosten: 5 € für Erwachsene, Jugendliche ab 12 Jahre 3 €, Kinder bis 12 Jahre frei
Karten: beim Rundgangsleiter
Anmeldung: nicht erforderlich