Seit 1992 verleiht die Stadt Schwabach ihren Umwelt- und Naturschutzpreis, so auch in diesem Jahr: Ab sofort können sich Schulen und Kindergärten, gemeinnützige Vereine und Verbände, Privatpersonen sowie Betriebe und sonstige Institutionen beim Schwabacher Umweltschutzamt bewerben.
Klimaschutz und Klimaanpassung im Fokus
Ausgerichtet wird der diesjährige Umwelt- und Naturschutzpreis unter dem Motto „Klimaschutz und Klimaanpassung“. Immer häufiger bekommen auch wir hier in Schwabach die Folgen des Klimawandels zu spüren: Die Zahl heißer Sommertage steigt, während die Frost- und Eistage in Wintermonaten immer seltener werden. Und es kommt immer häufiger zu Starkregenereignissen. Neben anderen Themen, wie einer klima- und sozialgerechten Energieversorgung, machen diese Extremwetterereignisse deutlich, wo die klimapolitischen Herausforderungen unserer Zeit liegen. Im Hinblick auf einen effektiven Klimaschutz werden zudem noch immer zu viele Treibhausgase verursacht. So ist in Schwabach beim Einsparen von klimaschädlichen Emissionen beispielsweise im Bereich Mobilität weiterhin Luft nach oben.
Jeder Beitrag zählt
„Das alles soll allerdings nicht entmutigen! Einen kleinen Beitrag zum Klimaschutz oder zur Klimaanpassung kann jeder und jede Einzelne unter uns im Rahmen der eigenen Möglichkeiten leisten“, so die Klimaschutzbeauftragte Tanja Helm. „Schon mit kleinen Aktionen kann sowohl für das Jetzt als auch für zukünftige Generationen etwas Gutes getan werden“, führt die Nachhaltigkeitskoordinatorin Anna Spaulding mit Blick auf den Aspekt der intra- und intergenerationellen Gerechtigkeit weiter aus. Es gibt verschiedenste Themenbereiche, in denen man aktiv werden kann: Wie wäre es damit, einen Vegan Day einzuführen? Tauschen statt Kaufen oder eine „Standby-Modus“-Energiespar-Kampagne starten? Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, möglichst viel Fläche auf dem eigenen Grund zu begrünen? Seien Sie kreativ und bewerben Sie sich mit einem abgeschlossenen Projekt oder einer geplanten Aktion für den Umwelt- und Naturschutzpreis 2023.
4.000 Euro Preisgeld warten auf Sie!
Für die 17. Auflage des Schwabacher Umwelt- und Naturschutzpreises steht ein Preisgeld von insgesamt 4.000 Euro zur Verfügung. Neben der Würdigung bereits vollendeter Leistungen sollen auch wieder innovative Ideen und Konzepte, deren Umsetzung noch aussteht, prämiert werden. Es sind vor allem Klima- und Umweltthemen, die die jungen Menschen heutzutage bewegen. Daher freuen wir uns besonders auf eine starke Beteiligung der Schwabacher Kinder und Jugend. Verliehen wird der Umwelt- und Naturschutzpreis für herausragende Leistungen, insbesondere solche zur Sicherung der natürlichen Lebensgrundlagen, der Erhaltung und Verbesserung von Umweltbedingungen sowie der Verbesserung des Wohnumfeldes in der Stadt. Dieses Jahr sollen Maßnahmen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung gezielt stärker in den Blick genommen werden. Das bedeutet allerdings nicht, dass andere relevante Bereiche des Natur- und Umweltschutzes ohne direkten Klimabezug beim Umwelt- und Naturschutzpreis 2023 außer Acht gelassen werden.
Wie erfolgt die Bewerbung?
Bewerben dürfen Sie sich gern mit einem eigenen Projekt oder Vorschlägen zu herausragenden Initiativen (ohne Eigenbeteiligung). Berücksichtigt werden Bewerbungen aus allen Bereichen des Umweltschutzes. Eine grundlegende Voraussetzung für die erfolgreiche Bewerbung ist, dass die Leistungen bzw. Projekte in Schwabach stattfinden bzw. direkte Auswirkungen im Stadtgebiet haben. Bitte beachten Sie für eine erfolgreiche Bewerbung die gültigen Leitlinien zur Vergabe des Schwabacher Umwelt- und Naturschutzpreises. Hier finden Sie alle relevanten Informationen über Voraussetzungen, Vorgehensweise und den Entscheidungsprozess bis zur Preisvergabe.
Die Bewerbungen müssen bis spätestens 15. Juli 2023 eingereicht sein. Benutzen Sie dafür den Online-Bewerbungsbogen oder senden Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Falls nicht anders möglich, nehmen wir Ihre Bewerbungen auch gern über das Postfach des Umweltschutzamtes der Stadt Schwabach (Albrecht-Achilles-Straße 6-8, 91126 Schwabach) entgegen.
Wir freuen uns auf Ihre kreativen Projekte!