Auszeichnung bestätigt: Schwabach bleibt Fairtrade-Stadt
Schwabach darf sich für weitere zwei Jahre Fairtrade-Town nennen. Diese Auszeichnung wurde ihr schon im Jahr 2015 durch TransFair e. V. verliehen und nun bestätigt. Bürgermeister Dr. Roland Oeser freut sich über die Verlängerung des Titels: „Sie ist ein schönes Zeugnis für die nachhaltige Verankerung des fairen Handels in Schwabach. Engagierte Menschen, allen voran Ingrid Ittner-Wolkersdorfer vom Eine-Welt-Laden, Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler arbeiten eng für das gemeinsame Ziel zusammen. Ihnen ist es zu verdanken, dass Schwabach dem internationalen Netzwerk der Fairtrade-Towns angehört. Wir setzen uns weiterhin mit viel Elan dafür ein, den fairen Handel hier zu fördern.“
Vor zwei Jahren erhielt Schwabach von dem gemeinnützigen Verein TransFair e. V. erstmalig die Auszeichnung für ihr Engagement zum fairen Handel. Verschiedene Kriterien mussten dafür erfüllt werden: Im Stadtrat wurde die Unterstützung des fairen Handels in einem Ratsbeschluss festgehalten, eine Steuerungsgruppe koordiniert seitdem alle Aktivitäten, in Geschäften und gastronomischen Betrieben werden Produkte aus fairem Handel angeboten, die Zivilgesellschaft leistet Bildungsarbeit und die lokalen Medien berichten über die Aktivitäten vor Ort. Das Schwabacher Engagement ist vielfältig: So werden alljährlich Fairtrade-Rosen zum Muttertag und am Valentinstag vor dem Rathaus verteilt. Hier wird seitdem ausschließlich fair gehandelter Kaffee und Gebäck an Gäste ausgegeben.
Einige Schwabacher Schulen sind sehr aktiv und informieren über den Fairen Handel. „Wir verstehen die bestätigte Auszeichnung als Motivation und Aufforderung für unser weiteres Engagement“, sagt Dr. Roland Oeser. „Geplant sind unter anderem ein digitaler Einkaufsführer und ein Faires Frühstück in Kooperation mit dem Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium“.