Header Hintergrundbild
Der elfjährige Baratier
Der elfjährige Baratier

Anlässlich des 300sten Geburtstag des Schwabacher Wunderkinds Jean-Philippe Baratier (geb. 19.01.1721) fanden im Jahr 2021 etliche Aktivitäten im Rahmen des Jubiläumsjahres statt, die von der Stadt Schwabach und der Bürgerstiftung Unser Schwabach unterstützt wurden.
Zudem gab es zahlreiche beachtliche Reaktionen in der Öffentlichkeit, denn der Sohn des Hugenotten-Predigers François Baratier und seiner Frau Anna Charles bewegt auch heute noch die Gemüter und bietet reichlich Stoff für Recherchen, die den „superschlauen Knirps“ in neuem Licht erscheinen lassen.

Als herausragende nachhaltige Ergebnisse des Gedenkens sind zwei Bücher neu erschienen:

Zum einen hat die Schwabacher Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger eine lebendig erzählte Lebensbeschreibung des jungen Geistes- und Naturwissenschaftlers verfasst und in ihrem Buch, erschienen im Verlag Friedrich Pustet, auch die Entwicklung der evangelisch-reformierten Gemeinde in Schwabach mit behandelt.

Das Werk des Romanisten Prof. Dr. Günter Berger zu Baratier, veröffentlicht im Wissenschafts-Verlag Duncker & Humblot, gründet zusätzlich auf Briefen, die von Berger erstmals ausgewertet wurden sowie einem umfangreichen Nachlass und arbeitet dabei auch die effektive Vermarktung des „frühzeitigen Gelehrten“ heraus.
Zwei höchst unterschiedliche Werke, die beide auf jeden Fall lesenswert sind.


Ursula Kaiser-Biburger: „Jean Philippe Baratier. Das Schwabacher Wunderkind“
Verlag Friedrich Pustet, Regensburg 2021
Format: Taschenbuch, s/w Abb.,147 Seiten
ISBN: 978-3-7917-3281-7 / Preis: 14,95 €
E-Book: 978-3-7917-6207-4 / Preis: 11,99 €
erhältlich im Buchhandel


Günter Berger: „Jean-Philippe Baratier oder die Vermarktung eines Wunderkindes“
Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2021
Format: Broschur, farb. Abb., 124 Seiten
ISBN: 978-3-428-18441-5 / Preis: 14,90 €
E-Book: 978-3-428-58441-3 / Preis: 13,90 €
erhältlich im Buchhandel