Header Hintergrundbild
Logo Hörpfad

Bayerische Regionen sprechen für sich -
Audioguides von Bürgern für Bürger

 

Was ist das Besondere an meiner Region? Was zeichnet den Ort aus, an dem ich lebe? Was macht unsere Heimat so unverwechselbar?
Für alle, die gerne auf akustische Entdeckungsreise gehen, haben die bayerischen Volkshochschulen und der Bayerische Rundfunk einen besonderen Audioguide zusammengestellt: In den sogenannten „Hörpfaden“ werden Ortsgeschichten vom Allgäu bis in die Rhön erzählt, die von Menschen produziert wurden, die in der jeweiligen Region leben. Das nötige Know-How haben sie in vhs-Kursen mit dem BR gelernt.
Entstanden sind so ganz individuelle Beiträge, die die Vielfalt regionaler Geschichte, Kunst und Kultur erlebbar machen.

Durch 45 Orte und Regionen in Bayern führen die Hörpfade, welche auf der Klingenden Landkarte veröffentlicht sind - unter anderem auch durch Schwabach. Bereits 13 Hörpfade sind hier entstanden, unter anderem zur Stadtkirche, dem Stadtpark oder der Marionettenbühne, aber auch zu bekannten Schwabacher Persönlichkeiten wie Adolph von Henselt oder Jean-Philippe Baratier.
Hier finden Sie die Links zu den Schwabacher Hörpfaden im Einzelnen:

(1) Schwabacher Artikel

(2) Gambrinusbrunnen

(3) Schwabach trempelt

(4) Adolph von Henselt

(5) Schwabacher Marionettenbühne

(6) Als die Eisenbahn nach Schwabach kam

(7) Partner- und Patenstädte

(8) St. Johannes und St. Martin - Die evangelische Stadtkirche von Schwabach

(9) Jean-Philippe Baratier - Das Schwabacher Wunderkind

(10) Jubiläumsbeitrag

(11) O'Brien-Park

(12) Das Schwabacher Unikum HLS

(13) Der Schwabacher Stadtpark


Zu finden sind die Schwabacher Hörpfade nicht nur online, sondern seit neuestem auch auf dem Smartphone mit der App „BayernHistory“.
Die App „BayernHistory“ ist für Android Smartphones im Google Play Store und für iPhones im App Store kosten- und werbefrei erhältlich. Sie wird von den Vereinen dieKunstBauStelle e.V. und berlinHistory e.V. betrieben und u.a. vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst und vom Kulturfonds Bayern unterstützt.

 

Die Hörpfade entstehen in Kooperation mit dem Bayerischen Rundfunk, der Stiftung Zuhören und dem Bayerischen Volkshochschulverband.

Hoerpfade Kooperationen