Die Sonderausstellung „Hasenspuren - von Hasen und Osterhasen“ zeigt noch bis zum 28. April im Stadtmuseum kindgerecht in zum Teil interaktiven Stationen die Natur- und Kulturgeschichte des Hasen auf. Die kleinen und großen Gäste lernen die Lebensweise und den Lebensraum des Feldhasen sowie seine gefährdete Wirklichkeit kennen. Dabei werden viele interessante Fragen beantwortet: Wo lebt der Feldhase und was frisst er im Sommer oder im Winter? Wie wachsen die Hasenjungen auf und wer sind die natürlichen Feinde? Und wie unterschiedet sich eigentlich der Feldhase vom Kaninchen?
Führungen für Gruppen
Im Ausstellungsrundgang können auch große Besucher und Besucherinnen den Hasenspuren von Station zu Station folgen und viel Wissenswertes über Feldhasen erfahren. Führungen für Kinder-Gruppen (ab 4 Jahren, Dauer ca. 45 Minuten) sind von Mittwoch bis Freitag möglich. Es gibt noch freie Plätze, diese sind über 09122 860-622 buchbar.
Familiensonntag
An den Sonntagen bis einschließlich 28. April können Interessierte unter dem Motto "Einfach ansprechen" die "Hasen-Experten" im Museum ansprechen - das sind ausgebildete museumspädagogische Kräfte, die ihr Wissen gerne mit den Besuchenden teilen. Sie beantworten Fragen, geben eine grobe Orientierung oder bieten ein kurzes Gespräch an - ganz wie die einzelnen Gäste es wünschen. Die "Hasen-Experten" sind an Hasen-Buttons zu erkennen.
Infos auch unter: www.stadtmuseum-schwabach.de
Die Ausstellung ist ein Projekt der Kinder-Akademie Fulda.