Header Hintergrundbild - Stadtmuseum

Sonstige Bilder

Bild Modul Übersichtsseite:
Adolph von Henselt, 1835
Adolph von Henselt, 1835

Das Henselt-Archiv befindet sich im Stadtmuseum Schwabach.
Es wird seit dem Jahr 2004 von Gebhard Kindl systematisch auf- und ausgebaut. Die Betreuung und der weitere Aufbau der Bestände erfolgt in Kooperation mit der Internationalen Adolph-Henselt-Gesellschaft e. V.

Link zur Internationalen Adolph-Henselt-Gesellschaft e.V.

Diese Sondersammlung ist Teil der stadtgeschichtlichen Sammlung.
Das Stadtmuseum sammelt in Abstimmung mit der Internationalen Adolph-Henselt-Gesellschaft e. V. Noten, Schriftstücke und sonstige Objekte, die unmittelbar oder mittelbar mit dem Komponisten Adolph Henselt in Verbindung stehen und museale oder archivarische Bedeutung haben.


Der Schwabacher Klaviervirtuose, Komponist und Klavierpädagoge Adolph Henselt wurde am 9. Mai 1814 in Schwabach geboren. Der später geadelte Henselt gehörte insbesondere in den 1830er und 1840er Jahren neben Chopin und Liszt zu den angesehensten Klaviervirtuosen seiner Zeit, der Romantik. Ab 1838 war Henselt in St. Petersburg tätig, wurde Hofpianist der Zarin, unterrichtete Adelige am Zarenhof und wurde Generalinspektor für den Musikunterricht an den kaiserlichen Instituten in mehreren russischen Großstädten. In dieser Funktion prägte er die klavierpädagogische Entwicklung in Russland.

Adolph von Henselt (1814-1889) ist im Stadtmuseum eine kleine Dauerausstellung gewidmet. In Bild und Klang wird der Künstler dort audio-visuell erlebbar.

Link zur Dauerausstellung "Stadtgeschichte" mit Henselt-Studio