Header Hintergrundbild Musikschule
Urkundenverleihung an die Förderklasse

 

Besonders herausragende und interessierte Schüler*innen können von der Adolph-von-Henselt-Musikschule gefördert.

Hierfür gibt es zwei Förderangebote: Die Frühförderung und für ältere Kinder die Förderklasse.

 

 

 

 

 

1. Frühförderung

1.1. Allgemeine Informationen
Die Frühförderung an der Adolph-von-Henselt-Musikschule in Schwabach ist ein Angebot für Schüler*innen, die für herausragende Leistungen im Unterricht, viel Fleiß und Motivation gefördert werden sollen. Es handelt sich dabei um eine spezielle, intensive Förderung der Schüler*innen, die ihnen zu einem sehr hohen musikalischen Niveau verhelfen soll. Die Frühförderung ist bis zur Beendigung der fünften Jahrgangsstufe an einer allgemeinbildenden Schule möglich.
 
1.2. Welche Eintrittsvoraussetzungen gibt es?
Eintrittsvoraussetzung ist das erfolgreiche Abschneiden in einer überörtlichen Prüfung des VBSM auf Bezirksebene (D3-Prüfungskommission der Freiwilligen Leistungsprüfung) mit dem Vorspiel eines Werkes im Schwierigkeitsgrad der Literaturanforderung der D2 Prüfung der Freiwilligen Leistungsprüfungen im Hauptfach.
 
1.3. Welchen Unterrichtsumfang hat der/die Schüler*in zu erwarten?
Die verbindliche Mindesbelegung liegt bei insgesamt mindestens 75 Minuten Einzelunterricht wöchentlich. Dies beinhaltet wenigstens 45 Minuten Unterricht im Hauptfach und eine Unterrichtsstunde zu 30 Minuten im Nebenfach. 
 
2.4. Welche Kosten sind zu erwarten?

Es sind nur die Gebühren für 45 Minuten Einzelunterricht zu entrichten, der Unterricht im Nebenfach ist hiermit abgedeckt.

 

2. Förderklasse

2.1. Allgemeine Informationen
Die Förderklasse an der Adolph-von-Henselt-Musikschule in Schwabach ist ein Angebot für Schüler*innen, die für herausragende Leistungen im Unterricht, viel Fleiß und Motivation gefördert werden sollen. Es handelt sich dabei um eine spezielle, intensive Förderung der Schüler*innen, die ihnen zu einem sehr hohen musikalischen Niveau verhelfen soll. Am Ende des, im Idealfall, siebenjährigen Zyklus verfügt der/die Schüler*in über ein D3-Abzeichen in Hauptfach und Theorie und ein D2-Abzeichen im Nebenfach. Dies sind exzellente Voraussetzungen für einen weiteren musiksalischen Lebensweg. Der Schüler kann sich damit z.B. als Klavierbegleiter, als Mitwirkender in anspruchsvoller Kammermusik, oder als Stimmführer im Orchester qualifizieren. Ferner ist die Teilhabe an der Förderklasse eine hervorragende Vorbereitung auf ein Musikstudium. Die Förderklasse kann dabei bis zum Abschluss an einer allgemeinbildenden oder berufsbildenden Schule stattfinden. Im Falle der Vorbereitung auf ein Musikstudium maximal ein Jahr länger. Ihr Kind kann selbstverständlich auch an dem Programm der Förderklasse teilnehmen, wenn es ihm nicht möglich ist, die vorgesehenen sieben Jahre zu vollenden. Im Vordergrund der Förderklasse sollen nicht, auch wenn sie ein wesentlicher Teil sind, die Prüfungen stehen, sondern das zusätzliche Unterrichtsangebot und am wichtigsten natürlich, die Freude am Musizieren.
 
2.2. Welchen Unterrichtsumfang hat der/die Schüler*in zu erwarten?
Um die optimale Vorbereitung auf die Leistungsprüfungen zu sichern, wird der/die Schüler*in sehr in verschiedene Bereiche des Unterrichts eingebunden werden.
Jahr Hauptfach Nebenfach Theorie Ensemble
 Vorstufe x D2   x D2 x
 1  x  x  x  x
 2  x  x D1  x D3  x
 3  x D3  x  x  x
 4  x  x  x  x
 5  x D3  x  D3  x
6 x x D2   x
7 x x   x

x = Belegung

D1, D2, D3 = Leistungsprüfungen

 
Die verbindliche (wöchentliche) Mindestbelegung ist wie folgt, wobei nur die Gebühren für 45 Minuten Einzelunterricht zu entrichten sind:
 
In der Vorstufe:
- 60 Minuten Instrumentalunterricht im Hauptfach
- 45 Minuten Theorieunterricht
- mind. 45 Minuten Ensembleunterricht
 
In dem ersten und zweiten Jahr:
- 60 Minuten Instrumentalunterricht im Hauptfach
- 30 Minuten Instrumentalunterricht im Nebenfach (Klavier)
- 45 Minuten Theorieunterricht
- mind. 45 Minuten Ensembleunterricht
 
In dem dritten bis fünften Jahr:
- 60 Minuten Instrumentalunterricht im Hauptfach
- 30 Minuten Instrumentalunterricht im Nebenfach (Klavier)
- 45 Minuten Theorieunterricht
- mind. 45 Minuten Ensembleunterricht (im Haupt-oder Nebenfach)
 
Ab dem sechsten Jahr:
- 60 Minuten Instrumentalunterricht im Hauptfach
- 30 Minuten Instrumentalunterricht im Nebenfach (Klavier)
- mind. 45 Minuten Ensembleunterricht (im Haupt-oder Nebenfach)
 
2.3. Wie viele Prüfungen muss der/die Schüler*in ablegen?
Um in das Jahr 1 der Förderklasse aufgenommen zu werden, sind der Abschluss der D2 Prüfung im Hauptfach und Theorie vorausgesetzt. Am Ende des 2. Jahres müssen im Nebenfach (Klavier) eine D1 Prüfung, und im Fach Theorie eine D3 Prüfung erfolgreich abgelegt werden. Im dritten Jahr muss die D3 Prüfung im Hauptfach abgelegt werden. Im fünften Jahr muss erneut die D3 Prüfung in Hauptfach und Theorie abgelegt werden. Die letzte abzulegende Prüfung im sechsten Jahr ist die D2 Prüfung im Nebenfach (Klavier). Am Ende der vorgesehenen sieben Jahre verfügt der Schüler also über ein D3-Abzeichen in Hauptfach und Theorie und ein D2-Abzeichen im Nebenfach.
 
2.4. Welche Kosten sind zu erwarten?

Es sind nur die Gebühren für 45 Minuten Einzelunterricht zu entrichten, die weiteren Unterrichte im Nebenfach, Theorieunterricht und Ensemble sind hiermit abgedeckt.