In diesem Jahr ist es wieder soweit! Ab sofort können sich Schulen und Kindergärten, Vereine und Privatpersonen sowie Betriebe, Unternehmen und Institutionen beim Amt für Mobilität und Klimaschutz bewerben.
Motto „Wasser und Wurzel“
Das Motto des diesjährigen Umwelt- und Naturschutzpreises lautet „Wasser und Wurzel“. Damit soll der Einfluss von Pflanzen auf die komplexen Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt werden. Extremwetterlagen können von gesunden und standortangepassten Pflanzen mit großer Wurzelmasse besser ausgeglichen werden. Im Gegensatz dazu sind vegetationsarme bzw. versiegelte oder mit Steinen aufgeschüttete Flächen der Erosion bzw. Erhitzung schutzlos ausgeliefert. Wurzeln bieten Schutz vor Bodenerosion bei starken Regenfällen und gleichzeitig ist das in den Pflanzen gespeicherte Wasser essenziell für das Phänomen der Verdunstungskälte in trockenen Hitzeperioden.
Jeder kann mithelfen
Beispielsweise lässt sich die Pflege und Nutzung von Gärten und Grünflächen darauf anpassen, dass sich die Widerstandsfähigkeit gegenüber Extremwetterereignissen erhöht. Flächenentsiegelungen oder die Schaffung von begrünten Versickerungsmulden für Regenwasser könnten dazu ebenso erfolgreiche Maßnahmen sein. Auch Initiativen zum Schutz und Pflege von Stadtbäumen sind wesentliche Bausteine um Lebensqualität und Biodiversität in der Stadt zu fördern. „Darüber hinaus freuen wir uns auch über Bewerbungen zu Umweltthemen, die nicht direkt dem Motto entsprechen“, so Monika Roder vom Schwabacher Amt für Mobilität und Klimaschutz. Das Engagement im Umweltschutz hat viele Facetten. Die gesamte Stadtgesellschaft ist aufgerufen nach den jeweiligen Möglichkeiten und aktuellen Gegebenheiten einen Beitrag zu leisten und sich zu bewerben.
Preisgeld 4.000 Euro
Die Stadt Schwabach stellt gemeinsam mit der Stadtwerke Schwabach GmbH wieder ein Preisgeld von insgesamt 4.000 Euro zur Verfügung. Ein Teil dieses Preisgeldes kann auch 2025 für Förderpreise vergeben werden. Mit dem Umwelt- und Naturschutzpreis sollen also nicht nur bereits vollendete Tätigkeiten gewürdigt, sondern auch Projektinitiativen prämiert werden. Einzige Voraussetzung ist dabei, dass bereits Leistungen im Umweltbereich und ein Konzept für die zweckgerechte Verwendung des Preisgeldes vorgewiesen werden. Schulen, Kindergärten sowie Kinder- und Jugendgruppen sind besonders aufgefordert sich aktiv zu beteiligen. Die Projektumsetzung kann dann im besten Falle mit einem Förderpreis finanziert werden.
Bewerbungsbogen bis 22. Juli einreichen
Um die Bewerbung zu vereinfachen steht ein Online-Bewerbungsbogen zur Verfügung. Dieser beinhaltet auch die Möglichkeit des Vorschlags durch Dritte. Das Informationsblatt zur Vergabe des Schwabacher Umwelt- und Naturschutzpreises enthält alles Wichtige über Voraussetzungen, Vorgehensweise und den Entscheidungsprozess bis zur Preisvergabe. Das Preisgericht freut sich auf eine Vielzahl kreativer und nachahmenswerter Beispiele zur Förderung einer grünen Infrastruktur in Schwabach. Bewerbungen aus anderen Bereichen des Umweltschutzes werden bei der Preisvergabe ebenfalls berücksichtigt. Voraussetzung für eine erfolgreiche Bewerbung ist, dass die Leistungen bzw. Projekte in Schwabach stattfinden bzw. stattgefunden haben oder damit direkte Auswirkungen im Stadtgebiet verbunden sind.
Die Bewerbungen müssen bis spätestens Dienstag, 22. Juli beim Amt für Mobilität und Klimaschutz der Stadt Schwabach, Albrecht-Achilles-Str. 6 - 8 eingegangen sein. Für eine aussagekräftige Bewerbung nutzen Sie bitte den Online-Bewerbungsbogen und fügen Belege z.B. Fotos, Zeitungsartikel und Projektbeschreibungen bei. Alternativ können sie einen Bewerbungsbogen ausdrucken und diesen ausgefüllt an das Amt für Mobilität und Klimaschutz senden.