Inside Banner

Integriertes Klimaschutzkonzept für die Stadt Schwabach

Der Klimawandel und die Energiewende sind eine der wichtigsten Themen des 21. Jahrhunderts und werden unsere Zukunft maßgeblich bestimmen – auch in Schwabach!

Die Bundesregierung und der Freistaat Bayern haben ambitionierte Ziele im Bereich Klima- und Ressourcenschutz vorgegeben. Deren Umsetzung obliegt jedoch im starken Maße den einzelnen Kommunen.

Die Stadt Schwabach will ihren Teil zum Klimaschutz leisten. Aus diesem Grund hat der Stadtrat im Herbst 2011 die Erarbeitung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für Schwabach beschlossen.

Mit Hilfe von Fördermitteln des Bundesministeriums für Umwelt und Reaktorsicherheit (BMU) wurde im Oktober 2012 mit der Erarbeitung des Konzepts für den Klima- und Ressourcenschutz begonnen.

Dieses integrierte Klimaschutzkonzept wird vom Institut für Energietechnik IfE GmbH an der Hochschule Amberg-Weiden in enger Zusammenarbeit mit der Stadt unter der Projektleitung des Umweltschutzamtes erstellt. Der Abschluss der Arbeiten ist für Herbst 2013 geplant.

Verfahren und Ziele

Das Klimaschutzkonzept beinhaltet in einem ersten Schritt eine ausführliche Datenerhebung und -aufbereitung aller klimarelevanten Daten.

In einem zweiten Schritt wird eine Energie- und CO2 -Bilanz erarbeitet (Energetischer Ist-Zustand).

Aufbauend darauf werden in einem dritten Schritt Potentialbetrachtungen bezüglich der Energieeffizienzsteigerungen beziehungsweise Möglichkeiten zur Energieeinsparungen aufgezeigt.

Der vierte Schritt umfasst die Ausweisung der Potentiale für den Ausbau beziehungsweise für die Nutzung erneuerbarer Energien.

Die Erstellung eines konkreten Maßnahmenkatalogs zur Umsetzung, eine Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und ein Konzept für die Öffentlichkeitsarbeit schließen das Konzept ab.

Um eine möglichst breite Akzeptanz aller beteiligten Akteure zu erlangen, werden im Zuge der Ausarbeitung mehrere Informationsveranstaltungen organisiert werden. Die Termine hierfür werden frühzeitig bekannt gegeben.

Projektdaten

  • Laufzeit: Oktober 2012 – September 2013
  • Auftraggeber: Stadt Schwabach
  • Auftragnehmer: Institut für Energietechnik an der Hochschule Amberg-Weiden
  • gefördert durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU), vertreten durch den Projektträger Jülich (PtJ)
  • Förderkennzeichen: 03KS3291
 

Logo BMU

 

Logo Jülich

 Haben Sie Fragen? Ihr Ansprechpartner im Umweltschutzamt hilft Ihnen gerne weiter: