Stadtportal Schwabach

Eingeschränkte Öffnungszeiten

Das Bürgerbüro öffnet am Dienstag, 26. September, von 8 bis 16 Uhr sowie am Mittwoch, 27. September, von 8 bis 13 Uhr.

Informationen


 Downloads:


 Arbeitsmarkt

Schwabach mit seiner Scharnierfunktion zwischen dem Ballungsraum Nürnberg und den südlichen Landkreisen ist sowohl Arbeits- als auch Wohnstandort für viele tausend Menschen. Ein nahezu ausgeglichener Pendlersaldo von -661 Personen (Stand: Juni 2020) unterstreicht dies.

Arbeitslosenstatistik Stand 2021

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jahr

Schwabach

Bayern

Bundesrepublik

2018 3,3% 2,9% 5,2%
2019 3,2% 2,8% 5,0%
2020 4,0% 3,6% 5,9%
2021 3,8% 3,5% 5,7%
2022 3,2% 3,1% 5,3%

Bevölkerungsstruktur

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Schwabach

Der wichtigste Indikator für die Entwicklung des Arbeitsmarktes sind neben den Arbeitslosenzahlen die Angaben über die sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Die folgende Tabelle stellt den Stand jeweils zum 30.06. des angegebenen Jahres dar.

 

 

Jahr

Beschäftigte

davon Frauen

2017 16.045 8.197
2018 16.327 8.311
2019 16.939 8.579
2020 16.538 8.179
2021 16.692 8.187

 


Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Schwabach nach Wirtschaftsabschnitten

Die folgende Tabelle zeigt die sektorale Aufteilung der Arbeitsplätze in Schwabach und deren Entwicklung jeweils zum 30.06. des angegebenen Jahres.

StatistikGewerbearten 2021 05 05 Diagramm

Jahr

Produzierendes Gewerbe

Dienstleistungen

Handel, Verkehr und Gastgewerbe

2018 33,4% 42,8% 23,7%
2019 34,0% 43,5% 22,3%
2020 33,5% 43,8% 22,5%
2021 35,7% 41,7% 22,4%

 
Die Bevölkerung Schwabachs wuchs in den ersten Jahren des neuen Jahrtausends stetig an. Zahlreiche Prognosen gehen von einem weiteren Bevölkerungswachstum in den nächsten Jahren aus.

Entwicklung der Einwohnerzahlen

StatistikBevölkerungStand2020Diagramm

 

Jahr Einwohner
2018 40.792
2019 40.981
2020 41.056
2021 41.149
2022 41.308

Haushaltsgröße

Am 31.12.2018 haben in Schwabach 40.792 Personen in 25.945 Haushalten gelebt, was einer durchschnittlichen Haushaltsgröße von etwa 1,57 Personen entspricht.

Motorisierungsgrad

In Schwabach waren am 01.01.2018 insgesamt 30.027 Kraftfahrzeuge angemeldet. Das entspricht einer Anzahl von 736 Kraftfahrzeugen pro 1000 Einwohner.

Datenquelle: Zensus


Insbesondere für Einzelhandelsprojekte sind die Kaufkraft und Angaben zum Einzugsgebiet von Bedeutung.

Hier die Eckdaten Schwabachs:

Kaufkraft

Die Kaufkraft der Stadt Schwabach liegt deutlich über dem Bundesdurchschnitt. Für 2022 wird in Schwabach eine Kaufkraftkennziffer von 112,9 je Einwohner prognostiziert, was einer Kaufkraft von 28.607,00 € je Einwohner entspricht. 

 

Die Kaufkraftprognose der kreisfreien Städte in Mittelfranken für 2022 im Vergleich zu Bayern und Deutschland

StatistikKaufkraftStand2020Diagramm

 

Kaufkraftzahlenprognose für 2022

Stadt Kaufkraft in €/Einw. Kaufkraftkennziffer (Deutschland=100)
Schwabach 28.607 112,9
Ansbach 25.790 101,8
Erlangen 29.841 117,8
Fürth 26.716 105,5
Nürnberg 26.225 103,5
Bayern 27.492 108,5
Deutschland 25.331 100,0

Einzugsgebiet

Marktgebiet der Stadt Schwabach

Das Einzugsgebiet von Schwabach setzt sich aus dem Nürnberger Süden und die nördlichen Bereiche des Landkreises Roth zusammen und umfaßt knapp 184.000 Einwohner. (Stand 30.06.2022)

Zone Gemeinde/Stadt Einwohner
1 Schwabach 41.308
2 Kammerstein (LKr Roth) 3.099
2 Rednitzhembach (LKr Roth) 7.036
2 Rohr (LKr Roth) 3.793
2 Katzwang, Reichelsdorf Ost, Reichelsdorfer Keller 10.945
3 Abenberg (LKr Roth) 5.624
3 Büchenbach (LKr Roth) 5.376
3 Wendelstein (LKr Roth) 16.078
3 Schwanstetten (LKr Roth) 7.328
3 Roth (LKr Roth) 25.367
3 Eibach (Nbg.) 8.601
3 Reichelsdorf (Nbg.) 7.878
3 Krottenbach, Mühlhof (Nbg.) 2.445
3 Kornburg, Worzeldorf (Nbg.) 13.258
3 Wolfram-Eschenbach (LKr Ansbach) 3.097
3 Roßtal (LKr Fürth) 10.111
3 Veitsbronn (LKr Fürth) 6.805
3 Windsbach (LKr Ansbach) 6.183
 

gesamt:

184.332


Verkehrsanbindung

Schwabach bietet durch seine zentrale Lage in der Region Nürnberg hervorragende Verkehrsverbindungen.

Zwei Anschlußstellen der Autobahn A 6 Nürnberg - Heilbronn innerhalb des Stadtgebiets gewährleisten einen schnellen Zugang zum Autobahnnetz, etwa zur A 9 München - Berlin oder der A 3 Frankfurt - Regensburg. Mit der B 2 und der B 466 führen zwei Bundesstraßen durch die Stadt.

Der Bahnhof Schwabach der Hauptlinie Nürnberg-München und zwei S-Bahnhöfe (Linie Nürnberg - Roth) bieten einen Anschluss an das regionale und überregionale Schienennetz.

Der Flughafen Nürnberg, von dem aus alle deutschen Großstädte in maximal einer Flugstunde zu erreichen sind und der mittlerweile Verbindungen in fast alle wichtigen europäischen Metropolen bietet, ist ca. 25 km entfernt.

Das europäische Wasserstraßennetz kann über den Hafen Nürnberg oder die Lände Roth des Rhein-Main-Donau-Kanals erreicht werden.

Lage und Verkehrsanbindung
 


Bahn

Seit 2001 eine weitere Verbesserung für Schwabachs sehr gute Verkehrserschließung: Die S-Bahn nach Nürnberg und Roth.

 

 

 

Lage im Raum

Das mögliche Oberzentrum Schwabach (im Sinne des Landesentwicklungsprogramms) grenzt im Norden seines Stadtgebiets an die Stadtgrenzen des Oberzentrums Nürnbergs und ist ansonsten vom Landkreis Roth umgeben. Schwabach stellt somit das Bindeglied zwischen dem Verdichtungsraum im Norden und dem ländlichen Raum im Süden dar.


Geographische Lage

Schwabach liegt auf 49 Grad 20 Minuten nördlicher Breite und
11 Grad 1 Minute östlicher Länge.

Höhenlage: 339 m über NN
Höchster Punkt: 396 m über NN
Niedrigster Punkt: 304 m über NN
Fläche: 40,86 km²

Ausdehnung des Stadtgebietes

Ost-West-Richtung: 7,85 km
Nord-Süd-Richtung: 9,20 km
Länge der Stadtgrenze: ca. 49,80 km

Stadtgebiet nach Art der Nutzung

Bebaute Fläche 10,14 km²
Straßen und Wege 1,38 km²
Grünanlagen, Öffentliche Parks, etc 1,75 km²
Landwirtschaftlich genutzte Fläche 14,54 km²
Wasserflächen 0,30 km³
Sonstige Flächen 12,75 km²

Fahrplanauskunft

Diese Webseite verwendet Cookies. Indem Sie unsere Webseite nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.