Die Erderwärmung ist eine aktuell globale Herausforderung, die durch eine Anreicherung an Treibhausgas-Emissionen in der Atmosphäre verstärkt wird. Durch diesen Klimawandel werden extreme Wetterereignisse immer stärker spürbar. Auch in Schwabach ist ein Temperaturanstieg von 1,5 °C seit Beginn der meteorologischen Aufzeichnung (1881-1910) bis heute (1991 – 2020) zu verzeichnen. Um diesem Trend entgegenzuwirken hat Klimaschutz in Schwabach eine lange Tradition. So ist die Stadt schon seit 1993 Mitglied des Klima-Bündnisses und verfolgt seit 2012 gemeinsam mit den Kommunen der Europäischen Metropolregion Nürnberg durch den Klimapakt das Ziel die CO2-Emissionen zu reduzieren, um 2040 klimaneutral zu sein.
Um zielgerichtet konkrete Maßnahmen und Projekte in Bezug zum Klimaschutz in die Wege zu leiten, wurde bereits 2008 eine erste Energiebilanz erstellt. Darüber hinaus dient unter anderem ein integriertes Klimaschutzkonzept und ein Energienutzungsplan als Orientierung für ein weiteres Vorgehen.
Netzwerken, motivieren, umsetzen
Das Aufgabenspektrum des Klimaschutzmanagements ist sehr vielschichtig. Neben der Vernetzung verschiedenster relevanter Akteure, geht es auch um die Umsetzung und Koordination von Klimaschutzmaßnahmen, die sich aus den Konzepten generieren. Eine Aufgabe hierbei ist beispielsweise die Mitarbeit bei der Überprüfung von Nahwärmepotenzialen und die Akquirierung geeigneter Fördermittel für die Umsetzung konkreter Projekte. Darüber hinaus sollen der Bürgerschaft durch Klimaschutzkampagnen und gezielter Öffentlichkeitsarbeit das Thema Klimaschutz nähergebracht werden, um sie zu klimabewusstem Handeln zu motivieren. Das Thema Klimaschutz soll aber nicht nur durch die Klimaschutzmanagerin nach außen vertreten werden. Vielmehr sollen Klimaschutzaspekte auch verstärkt in die Verwaltungsabläufe der Stadt Schwabach integriert werden.