Inside Banner
Aktuelle Veranstaltung der Kontaktstelle Bürgerengagement 2025:

 

1741612326584
Gemeinsam Engagiert - wir setzen ein Zeichen für eine saubere und nachhaltige Zukunft!

Am 10. März fand eine erfolgreiche Müllsammelaktion der 7. Jahrgangsstufe (ca. 90 Personen) des Wolfram-von-Eschenbach-Gymnasium statt. Die Aktion wurde von der Kontaktstelle Bürgerengagement und dem Referat für Umwelt und Gebäudemanagement organisiert.

Ziel der Veranstaltung war es, den Schülerinnen und Schülern das Ehrenamt sowie die Bedeutung der Abfallwirtschaft näherzubringen.

Die Müllsammelaktion dauerte zwei Stunden und fand im Stadtgebiet statt, gesammelt wurde eine beachtliche Menge an Müll wie Zigarettenkippen, diversen Verpackungen und Papieren. Eine anschließende Stärkung der fleißigen Helfer durfte natürlich auch nicht fehlen.

Am 11. März fand eine Nachbesprechung mit Markus Baumeister vom Umweltschutzamt statt, bei der die Themen Abfallentsorgung und Umweltschutz besprochen wurden.

Ein besonderer Dank gilt allen Schülerinnen und Schülern, die sich aktiv an der Aktion beteiligt haben. Wir freuen uns darauf, diese Initiative auch mit anderen Schulen durchzuführen, um das Bewusstsein für Umweltschutz und Ehrenamt weiter zu stärken.

Ein Highlight der Aktion war die Teilnahme des Oberbürgermeisters Peter Reiß, der ebenfalls fleißig mitgesammelt hat.

                                                         IMG 20250315 WA0003

Markt der Engagementmöglichkeiten

Das Angebot an ehrenamtlicher Arbeit in der Stadt Schwabach ist groß. Was ist das Richtige für mich und wo kann ich mich engagieren?

Beim Markt der Engagementmöglichkeiten am 15. März präsentierten sich 29 Organisationen, Verbände, Vereine und Initiativen auf der Suche nach ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern im Markgrafensaal.

 Der Markt der Engagementmöglichkeiten bot eine tolle Gelegenheit, in die wichtige Arbeit der verschiedenen Bereiche aus Sport, Kultur, Katastrophenschutz, Migration, Kinder, Senioren, Umwelt, Sozialen Bereichen und vielem mehr hineinzuschnuppern und zu erfahren, wie und wo ehrenamtliches Engagement gefragt ist.

 Durch den direkten Kontakt mit den Ehrenamtlichen und interessierten Bürgerinnen und Bürgern wurde die Möglichkeit des Kennenlernens geschaffen und es konnte sich direkt über die konkreten Einsatzmöglichkeiten informiert oder ein erster Überblick über die vielfältigen Engagementmöglichkeiten gewonnen werden.

Von der Kontaktstelle Bürgerengagement wurde ein Stimmungsbild durch ein ausliegendes Bodenplakat, auf dem die Besucherinnen und Besucher angeben konnten was ihnen in Bezug auf das Thema Ehrenamt wichtig ist, eingefangen.

 Hier wurde ersichtlich, dass gerade die eigene Freizeit sehr wichtig ist und man gerne flexibel über die eigenen Einsatzzeiten im Ehrenamt entscheiden möchte, dass Schulungen und Weiterbildungen gewünscht werden um sich richtig auf das Ehrenamt vorzubereiten und das die Vernetzung der Ehrenamtlichen untereinander und das Gemeinschaftsgefühl sehr wichtig sind.

Der Markt der Engagementmöglichkeiten soll 2027 erneut veranstaltet werden, interessierte Verbände, Vereine, Organisationen können sich gerne an die Kontaktstelle Bürgerengagement der Stadt Schwabach wenden (E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

 1000050289 Vereinssprechstunde
Am 25. Juli fand die Vereinssprechstunde mit dem Vereinsberater Karl Bosch in Schwabach statt. In einer 30-minütigen Einzelberatung konnten sich die Vereinsverantwortlichen mit Themen rund um das Vereinsleben beraten lassen. 
10000686601000068636
10000686811000068649
Schwabach aktiv beim World Cleanup Day - Gemeinsam für eine saubere Stadt

Im Rahmen der bundesweiten Woche des bürgerschaftlichen Engagements hat die Stadt Schwabach ein starkes Zeichen für Nachhaltigkeit und gemeinschaftliches Handeln gesetzt. Anlass war der World Cleanup Day, eine weltweite Bürgerbewegung, bei der Menschen in über 190 Ländern gemeinsam gegen Umweltverschmutzung aktiv werden. Ziel ist es, achtlos weggeworfenen Müll zu beseitigen und das Bewusstsein für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt zu stärken.

Am Samstag, den 20. September beteiligten sich rund 40 engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Schwabach an einer städtischen Müllsammelaktion im östlichen Stadtgebiet. Zwischen 10 und 12 Uhr sammelten sie unter der Organisation der Kontaktstelle Bürgerengagement, der Integrationslotsin sowie der Kommunalen Abfallwirtschaft mehrere Kilogramm achtlos entsorgten Mülls – vom Zigarettenstummel bis zu diversen Verpackungen.

Die Stadt stellte das notwendige Material wie Handschuhe und Müllzangen zur Verfügung, der gesammelte Abfall wurde anschließend vom Baubetriebsamt abgeholt und fachgerecht entsorgt.

Mit der Aktion setzt Schwabach nicht nur ein sichtbares Zeichen für Umweltschutz vor der eigenen Haustür, sondern zeigt auch: Gemeinsam können wir viel bewegen.

Foto

Ehrenamtliche erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Künstliche Intelligenz

Nach dem erfolgreichen Workshop „KI im Ehrenamt“ am 30.09.2025 verfügen die Teilnehmenden nun über wertvolle Vorkenntnisse rund um das Thema Künstliche Intelligenz (KI). Die Veranstaltung zeigte eindrücklich, wie allgegenwärtig KI inzwischen ist – und vor allem, wie sie gezielt im Ehrenamt unterstützen kann.

Im praxisnahen Seminar lernten die Ehrenamtlichen, was KI genau bedeutet, welche Chancen und Herausforderungen mit ihrem Einsatz verbunden sind und wie innovative Tools wie ChatGPT effektiv in der Öffentlichkeitsarbeit, Vereinsorganisation und vielfältigen Ehrenamtsprojekten genutzt werden können. Besonders wertvoll war dabei die verständliche Vermittlung der Inhalte, die den Teilnehmenden einen direkten Mehrwert für ihre tägliche Arbeit bot.

Ein besonderes Highlight war die Online-Zuschaltung einer Expertin, die den Workshop mit fachkundigen Einblicken ergänzte und den Dialog mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern bereicherte.

Mit dem erworbenen Wissen sind die Ehrenamtlichen nun bestens gerüstet, um die Potenziale von KI verantwortungsvoll und kreativ in ihren Projekten zu nutzen.