Inside Banner
die Agenda 21-Aktiven Dr. Gerhard Brunner und Martin Sauer inmitten einer Solaranlage, die Aufgrund ihres ehrenamtlichen Engagements errichtet wurde.
die Agenda 21-Aktiven Dr. Gerhard (links) Brunner und Martin Sauer inmitten einer Solaranlage, die Aufgrund ihres ehrenamtlichen Engagements errichtet wurde.

Die Projektgruppe im Rahmen der lokalen Agenda 21 hat sich die Errichtung von Photovoltaikanlagen als Ziel gesetzt. Bisher wurden 35 Anlagen in Schwabach und Umgegebung errichtet (Stand: Juli 2013). Weitere Anlagen sind in Vorbereitung. Mit einer Leistung zwischen 10 und 30 kWp je Anlage kann der Strom für 2 bis 6 Haushalte auf umweltfreundliche und klimaschonende Art und Weise erzeugt werden.

Im März 2002 wurde die erste Bürgersolaranlage der Region auf dem Dach des Kindergartens St. Matthäus mit einer Leistung von 5 kWp in Betrieb genommen. Im Jahr 2003 folgte eine weitere Anlage (21 kWp) auf der Karl-Dehm-Schule. Im August 2005 wurde auf dem Ordnungsrathaus in der Friedrich-Ebert-Straße die dritte Anlage Dank des Engagements von Bürgern eingeweiht. Alle Anlage laufen bisher störungsfrei und die wirtschaftlichen Ziele wurden erreicht.

Die im Dezember 2006 installierten Anlagen auf den Erweiterungsbauten der beiden Gymnasien in Schwabach bieten eine große Dachfläche für Photovoltaik. Der Bau- und Planungsausschuss der Stadt Schwabach ermöglichte es der Agenda 21-Projektgruppe auf diesen Dächern zwei neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von ca. 37 kWp zu errichten.

Im Jahr 2007 kooperierte die Agenda 21-Gruppe mit der GEWO-Bau aus Schwabach. Es wurden zwei Anlagen realisiert: eine Anlage mit 30 kWp auf dem Dach eines GEWO-Bau Gebäudes in der Cellastraße und eine weitere Anlage mit 40 kWp.

2008 gelang die Inbetriebnahme der achten und mit 57,8 kWp größten Bürgersolaranlage. Auf dem Dach des Unternehmensgründerzentrums SCHWUNG eine PV-Anlage mit Dünnschicht-Modulen errichtet.

2010 konnten insgesamt vier neue Anlagen mit einer Gesamtleistung von rund 237 kWp errichtet werden. Die Anlagen befinden sich in der Fichtestraße der Genossenschaft Gartenheim (33 kWp), auf dem Dach des Baubetriebsamtes (65 kWp), auf dem Parkhaus am Bahnhof (105 kWp) und auf dem Gesundheitszentrum Galenus (34 kWp).

Im Jahr 2011 wurden an folgenden Standorten Solaranlagen errichtet: Anne-Frank-Kindergarten, Neu- und Altbau der Johannes-Kern-Schule, Wasserwerk in der Brünst und auf dem Gemeindezentrum St. Lukas in Penzendorf.

Die Aktiviäten im Überblick

Seit 2002 konnten insgesamt 26 Bürgersolaranlagen errichtet werden. Die Anlagengröße reicht dabei von 5 kWp bis 570 kWp, wobei seit 2006 die Anlagen zunehmend größer wurden. Insgesamt ist mit Stand Anfang 2012 eine Leistung von 1740 kWp installiert worden. Einen umfassenden Überblick über die Aktivitäten und durchgeführten Maßnahmen der Agenda 21-Projektgruppe bis Anfang 2012 finden Sie hier.

Ein Broschüre zum Thema "Bürgersolaranlagen für Schwabach" hält weitere Informationen bereit. Diese ist an vielen öffentlichen Stellen ausgelegt und kann auch im Agenda 21-Büro der Stadt Schwabach bezogen werden. Unter dem Stichtwort "Solaranlagen in Mittelfranken" können Sie sich neben den Aktivitäten der lokalen Agenda 21 in Sachen Solarenergie auch über die Aktionen in der Städteachse informieren.

Internetseite der Projektgruppe

Mittlerweile gibt es eine spezielle Internetseite der Agenda 21-Projektgruppe, die über aktuelle Entwicklungen in Sachen Bürgersolaranlagen in Schwabach informiert. Auch umfangreiche technische Informationen zu Solaranlagen und die Möglichkeiten zu den Beteiligungformen für Bürger finden Sie hier. Auch die Mitglieder der Projektgruppe und das Schwabacher Agenda 21-Büro helfen Ihnen gerne weiter:

Dr. Gerhard Brunner
Talstraße 27
91126 Schwabach
Tel.: 09122 85988
Für Fragen können Sie sich auch gerne an Martin Sauer wenden, Telefon 09122 16497.