Inside Banner

info iconIn einfacher Sprache erklärt

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat Ende Juni für Deutschland die Alarmstufe des Notfallplans der Gasversorgung ausgerufen. Das bedeutet: Die Lage der Gasversorgung ist derzeit angespannt und eine weitere Verschlechterung der Situation kann nicht ausgeschlossen werden.

Die Gasversorgung in Deutschland ist im Moment aber stabil. Dennoch müssen sich auch Verwaltung, Unternehmen und Bürgerschaft in Schwabach bereits heute mit möglichen Ausfällen bei Gas und Strom im Winter beschäftigen. Dabei muss man zwischen einem Blackout und einem Stromausfall unterscheiden.

Blackout und kurzfristiger Stromausfall

Bei einem so genannten Blackout kommt es zu einem großflächigen mehrere Stunden oder gar Tage andauernden Stromausfall. Blackouts im Sinne eines plötzlichen, großflächigen Zusammenbruchs der Stromversorgung sind zwar nie vollkommen auszuschließen, allerdings auch für den kommenden Winter sehr unwahrscheinlich.

Ein kurzfristiger Stromausfall mit einer Dauer von wenigen Minuten bis zu etwa einer halben Stunde ist jederzeit möglich. Auch längerdauernde Stromausfälle, die mehrere Stunden dauern können, sind in diesem Winter nicht völlig ausgeschlossen. Die Stadtverwaltung kann vor allem bei einem länger dauernden Stromausfall nur die lebenswichtigen Funktionen der städtischen Infrastruktur am Laufen halten.

Wie kann ich mich gut darauf vorbereiten?

Eine generelle Überbrückung des Ausfalls der Stromversorgung, beispielsweise durch Notstromaggregate ist nicht möglich. Daher ist es sinnvoll, sich auch als Privathaushalt auf diese Situation vorzubereiten. Bei einem länger andauernden Stromausfall kommt es auch zu Ausfällen von technischen Einrichtungen, die auf eine Stromversorgung angewiesen sind, wie zum Beispiel Heizung oder Telefon.

Die Stadt Schwabach hat hierfür einen eigenen Ratgeber zur Eigenvorsorge herausgebracht.

Hinweise dazu gibt das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe auf seiner Internetseite. Gut zusammengefasst sind die Hinweise auch der Broschüre "Stromausfall - Vorsorge und Selbsthilfe", die es hier zum Herunterladen gibt. Eine Checkliste im "Ratgeber für Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen" liefert ebenfalls wertvolle Hinweise, wie man sich auf den Notfall vorbereiten kann.

Warn-App NINA

Sie können sich auch die Warn-App NINA herunterladen, denn in der Regel kann rechtzeitig vor einem (geplanten) Stromausfall dieser per App angekündigt werden.

Und natürlich ganz wichtig: Im Falle eines Stromausfalls Ruhe bewahren und Geduld haben.

Warnung der Bevölkerung