Inside Banner
Auftaktveranstaltung im Adam-Kraft-Gymnasium

Nach den Prognosen der Klimaforscher werden die Jahresmitteltemperaturen in Mittelfranken bis ins Jahr 2100 deutlich ansteigen, die jährliche Niederschlagsverteilung wird sich ändern und extreme Wetterereignisse werden zunehmen. Um die damit verbundenen Folgen für unserer Gesellschaft so gering wie möglich zu halten, sind alle gesellschaftlichen Akteure zum handeln aufgerufen.

Neben dem globalen Klimawandel werden wir zudem mit stetig steigenden Strom- und Energiepreisen und der Verknappung fossiler Energieträger konfrontiert.

Kommunales Klimaschutzkonzept seit 2012 auf dem Weg

Aus diesem Grunde hat sich die Stadt Schwabach im Herbst 2012 auf den Weg gemacht, sich diesen Herausforderungen zu stellen und entwickelt mit den Experten des Instituts für Energietechnik (IfE) der Fachhochschule Amberg/Weiden und der KlimaKom eG unter Federführung des Umweltschutzamtes ein integriertes kommunales Klimaschutzkonzept.

Doch ohne eine breite Akteursbeteiligung seitens der Verwaltung, der Schwabacher Bürgerschaft, Vertreter von Vereinen und Verbänden und der Schwabacher Wirtschaft, kann die Stadt sich diesen gewaltigen Herausforderungen nicht entgegenstellen. Hierfür bedarf sie deren Erfahrung, Knowhow und Fachkompetenz und freut sich über jede aktive Beteiligung und Unterstützung.

Gemeinsam für den Klimaschutz in der Stadt – die Auftaktveranstaltung des integrierten Klimaschutzkonzepts der Stadt Schwabach

Nach monatelangem Zusammentragen von klima- und energierelevanten Daten wurde zunächst der energetische Ist-Zustand, nach den verschiedenen Verbrauchergruppen erfasst und bilanziert sowie das lokale Klima- und Energiepotenzial analysiert. Des Weiteren wurde ein Wärmekataster für das Stadtgebiet erstellt. Mit diesen Arbeiten ist bereits ein großer Meilenstein gesetzt worden.

Die Ergebnisse dieser Arbeiten sind im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 15.04.2013 im Adam-Kraft-Gymnasium einem interessierten Publikum aus Bürgerinnen und Bürgern, Mitgliedern der Verwaltung und der Politik und zahlreichen lokalen Klimaschutzakteuren vorgestellt worden.

Das Publikum hatte die Möglichkeit Näheres über die energiepolitische Situation in der Stadt Schwabach, die städtische Energie- und CO2-Bilanz, die lokalen Effizienz-, Einspar- und Energiepotenziale, mögliche Szenarien und Handlungsansätze für die Energie- und Klimaarbeit zu erfahren. In einem interaktiven Teil dieser Veranstaltung brachten sich viele Schwabacherinnen und Schwabacher aktiv mit konkreten Vorschlägen und Diskussionen in den Klimaschutzprozess ein.

Obwohl nur die ersten Ergebnisse der Studie vorgestellt wurden, wurde bereits deutlich, dass für einen wirksamen Schutz des Klimas der Schulterschluss möglichst vieler Akteure nötig ist. Denn Klimawandel erfordert gemeinsames Handeln!

Falls engagierte Bürgerinnen und Bürger interessiert sind, sich aktiv im kommunalen Klimaschutz zu beteiligen, freut sich die Stadt Schwabach über eine Rückmeldung an das Umweltschutzamt.