Inside Banner

Die Ämter der Stadtverwaltung, einschließlich des Bürgerbüros und der Volkshochschule sowie des Pflegestützpunkts schließen am Mittwoch, 19. November, wegen einer betrieblichen Veranstaltung bereits um 12:00 Uhr.
Ausnahmen: Die Stadtbibliothek ist von 10 bis 13 Uhr und von 16 bis 18 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum ist von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Entsorgungs-Zentrum Schwabach mit Recyclinghof ist von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Aufbauend auf das integrierte Klimaschutzkonzept der Stadt Schwabach wurde das Institut für Energietechnik an der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden für die Ausarbeitung eines Teil-Energienutzungsplanes beauftragt. Im Rahmen des Teil-Energienutzungsplanes konnten klare Handlungsempfehlungen für die Umsetzung wirtschaftlich und ökologisch sinnvoller Maßnahmen für die Fernwärmeversorgung Kasernengelände und für das Bürgerhaus ausgearbeitet werden. Der Teil-Energienutzungsplan wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie zu 70% gefördert.

Optimierung der Fernwärmeversorgung Kasernengelände

In der Stadt Schwabach wird seit Januar 2012 ein Fernwärmenetz auf dem ehemaligen Kasernengelände zur Versorgung von mehreren privaten und gewerblichen Liegenschaften betrieben. Für dieses Fernwärmenetz wurden im Rahmen des Teil-Energienutzungsplanes verschiedene Optimierungsmaßnahmen und Energieversorgungsvarianten auf Basis von Kraft-Wärme-Kopplung dimensioniert, und ökonomisch sowie ökologisch bewertet.

Prüfung innovativer Energieversorgungsvarianten für das Quartier Bürgerhaus

Für das Quartier Bürgerhaus erfolgte zunächst eine umfassende Betrachtung der energetischen Ausgangssituation mit Darstellung aller Energieumsätze und detaillierter Analyse der installierten Anlagentechnik. Als Ergebnis hat sich gezeigt, dass die Installation eines Grundlast-Blockheizkraftwerkes mit Erdgas-Spitzenlastkessel sowohl aus wirtschaftlicher als auch aus ökologischer Sicht sinnvoll ist. Zudem konnten ergänzend konkrete Optimierungsmaßnahmen für die Kälteversorgung und für die installierten Lüftungsanlagen identifiziert und ausgearbeitet werden.

Projektdaten
• Laufzeit: Juni 2015 - Januar 2016
• Auftraggeber: Stadt Schwabach
• Auftragnehmer: Institut für Energietechnik an der OTH Amberg-Weiden
• gefördert durch das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie