Inside Banner
Beim Besuch einer Kindertagesstätte in Kemer
Beim Besuch einer Kindertagesstätte in Kemer
25 Jahre Städtepartnerschaft gefeiert

Mitte Januar besuchten Necati Topaloğlu, Bürgermeister der Schwabacher Partnerstadt Kemer und Alt-Bürgermeister Hasan Şeker und dessen Frau die Goldschlägerstadt. Ende Oktober trat eine siebenköpfige Delegation aus Schwabach den Gegenbesuch in die Türkei an. Beide Städte möchten den Austausch miteinander in den Bereichen Bildung, Sport, Jugend, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stärken. In Begleitung der Komitee-Vorsitzenden Ayşe Biyik reisten Bürgermeister Emil Heinlein, Umweltreferent Dr. Maximilian Hartl, Stadtratsmitglied Magdalena Reiß, die Sachgebietsleiterin der kommunalen Jugendarbeit Susanna Regelsberger-Sacco, der strategische Koordinator für Schulen und Sport Dr. Manuel Kronschnabel und die Koordinatorin kommunaler Entwicklungspolitik Anna Spaulding dafür nach Kemer.


Am offiziellen Empfang im Rathaus mit anschließender Besichtigung des Schwabach-Parks nahmen neben der Stadtspitze acht Stadtratsmitglieder und Alt-Bürgermeister Şeker teil. Die Bürgermeister Topaloğlu und Heinlein waren sich einig: Was in den vergangenen 25 Jahren gemeinsam umgesetzt wurde, sei beeindruckend. In besonderer Erinnerung ist die internationale Jugendfreizeit JamCamp im Sommer 2017 geblieben. „Nun gilt es mit frischem Elan an das Erreichte anzuknüpfen und die Beziehung beider Städte weiter zu gestalten“, so die beiden Bürgermeister.


Auch Landrat Ahmet Solmaz wollte mehr über die langjährige Städtepartnerschaft erfahren und suchte gleich Anknüpfungspunkte für neue gemeinsame Projekte. Aus seiner Sicht sind feste Ansprechpersonen für Fach-Themen und Projektmaßnahmen für eine nachhaltige Stadtentwicklung in beiden Kommunen wünschenswert. Konkrete Kooperationsprojekte im Bereich Jugend und Sport sieht Ahmet Solmaz mit Blick auf Wassersport, Mountainbike und Wandern. Sportkoordinator Dr. Manuel Kronschnabel brachte in diesem Zusammenhang einen weitergehenden Austausch und Kooperationen mit dem Deutschen Alpenverein ins Spiel.


Neben den offiziellen Terminen im Rathaus und im Landratsamt besuchte die Schwabacher Delegation drei Bildungseinrichtungen in Kemer: den städtischen Kindergarten, das naturwissenschaftliche Gymnasium und die städtische Musikschule. Außerdem konnte sie auf einer Seilbahnfahrt zum 2.365 Meter hohen Tahtalı-Berg und beim Ausflug in die antike Stadt Phaselis auch kulturelle Eindrücke von Kemer und der Umgebung gewinnen. Nach dieser Reise steht für alle fest: Es stehen neue gemeinsame Projekte bereits in den Startlöchern.

 
Wer möchte sich engagieren?

Wer sich in der Partnerschaftsarbeit mit Kemer engagieren möchte, ist herzlich dazu eingeladen, Kontakt mit der städtischen Partnerschaftsbeauftragten Andrea Lorenz (E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) und der Komitee-Vorsitzenden Ayse Biyik aufzunehmen.