Inside Banner

 Symbolbild KinderGarten

Die Stadt Schwabach betreibt vier Kindertagesstätten mit 380 Kindergarten- und 48 Krippenplätzen. Wir bieten derzeit pro Kindergartenjahr 7 Praktikumsplätze für das Sozialpädagogische Einführungsjahr (SEJ) an sowie einen Platz für das Berufspraktikum für den Beruf Erzieher/in bzw. Kinderpfleger/in.

Praxisintegrierte Ausbildung zum/ zur Erzieher/in

Außerdem bieten wir ab September 2023 erstmals zwei Ausbildungsplätze für die Praxisintegrierte Ausbildung (PiA) zum/zur Erzieher/in an:

Dabei handelt es sich um eine duale Ausbildung, die folgendermaßen gegliedert ist:

  • praktische Ausbildung in den Kindertageseinrichtungen der Stadt Schwabach mit mindestens 20 Wochenstunden, voraussichtlich an 2 Tagen pro Woche sowie in den Schulferien.
  • Die vier städtischen Kitas des Jugendamtes Schwabach bieten Ihnen die Möglichkeit, während der PiA drei unterschiedliche Arbeitsfelder mit ihren jeweiligen besonderen Anforderungen kennenzulernen und sich so ein umfassendes und kompetentes Profil als Erzieher/in anzueignen. Während des Praxiseinsatzes werden Sie von einer regelmäßig stattfindenden und für Sie zuständigen Praxisanleitung in Ihrer Einrichtung unterstützt.
  • theoretischer Teil: Besuch der Fachakademie für Sozialpädagogik in Nürnberg (B10), ca. 20 Stunden pro Woche an ca. 3 Tagen pro Woche (Vermittlung pädagogischer und psychologischer Inhalte und Handlungskompetenzen)
  • plus Ableisten von zwei weiteren Tätigkeitsfeldern mit jeweils 200 Stunden sowie 40 Stunden an einer Grundschule
  • fachrichtungsbezogene Lernbereiche (z. B. Projektarbeit, Beziehungsaufbau zu Kindern/Jugendlichen, Inklusion/Diversität, Bildung von Erziehungs- und Lernpartnerschaften etc.) und Unterricht (z. B. Deutsch/Kommunikation, Fremdsprache, Politik/Gesellschaftslehre, Religion usw.)
  • Facharbeit am Ende des 2. Studienjahres (Voraussetzung zum Vorrücken in das 3. Studienjahr)
  • Abschlussprüfung am Ende des 3. Jahres: 2 schriftliche Arbeiten, praktische Prüfung + Kolloquium; Abschluss staatlich anerkannte/r Erzieher/in

Unterschiede zur klassischen Erzieher/innenausbildung:

  • Erzieherausbildung dauert 3 bis 5 Jahre ohne Vergütung (außer im abschließenden Berufspraktikum)
  • Erzieherausbildung ist in den ersten beiden Jahren ausschließlich schulisch; PiA bietet eine bessere Verknüpfung von Theorie und Praxis
  • PiA bietet gesicherte Ausbildungsvergütung von Anfang an und eine feste Anstellung in einer KiTa
    • Verdienst:(TVaöD besonderer Teil Pflege) ca. 1190 € / 1252 € / 1353 € je nach Ausbildungsjahr, vermögenswirksame Leistungen, Weihnachtsgeld
    • Prämie bei bestandener Abschlussprüfung: 400 €
    • evtl. Anspruch auf Aufstiegs-BaföG
  • Arbeitsbelastung PiA ist höher als in klassischer Erzieherausbildung (höheres wöchentliches Arbeitspensum, da auch die Vor- /Nachbereitung des Unterrichts sowie die Vorbereitung auf Klausuren und Lernkontrollen neben den Theorie- und Praxisstunden stattfinden muss, Ferienzeiten sind nicht schulfrei) ABER: dadurch bessere Verinnerlichung der Lerninhalte durch direkten Bezug zur Praxis
  • Urlaub: 30 Tage, Arbeitszeit: 38,5 Std. (< 18 Jahre), 39 Std. (> 18 Jahre)
  • Lernmittelfreiheit (kostenlose Bereitstellung der Ausbildungsmittel), Fahrtkostenerstattung

Voraussetzungen:

  • Guter mittlerer Schulabschluss + abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • Hochschulzugangsberechtigung und vorheriger Nachweis eines 6-wöchigen Praktikums in einem sozialpädagogischen Tätigkeitsfeld (mind. 200 Zeitstunden; entfällt, wenn einschlägige Berufsausbildung oder SEJ)
  • Gute Deutschkenntnisse, mindestens Niveau C1
  • Gesundheitliche Eignung (ärztliches Zeugnis!), erweitertes Führungszeugnis ohne Einträge, vollständiger Nachweis Masernimpfschutz
  • Verantwortungsbewusstsein, kommunikatives Verhalten, Beobachtungsgabe, Einfühlungsvermögen und Konfliktfähigkeit, psychische Stabilität

Für die Praxisintegrierte Ausbildung zum/zur Erzieher/in werden jährlich ein bis zwei Ausbildungsplätze vergeben.

Die Ausschreibung und der Bewerbungszeitraum laufen im September und Oktober jeden Jahres für Ausbildungsbeginn des darauffolgenden Jahres.