Inside Banner

Wegen technischer Umstellungen in der Stadtverwaltung kann es am Freitag, 19. September, ab ca. 11 Uhr zu Störungen der städtischen Telefonanlage kommen. Wir bitten um Verständnis.

Donnerstag, 11. September
Mehrere Menschen stehen vor der Schule und die neue Beschilderung ist zu sehen.
Haben sich vor Ort die neue Beschilderung angesehen (von links): Oberbürgermeister Peter Reiß, die Stadtratsmitglieder Werner Sittauer, Dr. Markus Hoffmann, Bernhard Spachmüller und Magdalena Reiß sowie Dr. Maximilian Hartl, Referent für Umwelt und Gebäudemanagement, die Elternbeirats-Vorsitzende Andrea Reisinger und die Konrektorin der Zwieseltalschule, Christine Luxenburger.

Die Stadt startet ab dem 16. September einen Verkehrsversuch zur Erhöhung der Schulwegsicherheit an der Zwieseltal-Grundschule. In der Straße Am Wasserschloss wird ein zeitlich befristetes Fahrverbot für Kraftfahrzeuge eingerichtet. „Wir setzen damit ein deutliches Zeichen für die Sicherheit unserer Schulkinder“, betont Oberbürgermeister Peter Reiß. Ziel ist es, den Schulweg vor der Schule zu beruhigen, Gefahrenpunkte zu entschärfen und das Verantwortungsbewusstsein aller Verkehrsteilnehmenden zu stärken.

Die Regelung im Überblick:
- Zeitraum: Montag bis Freitag, täglich von 07:30 bis 16:00 Uhr
- Betroffener Bereich: Straße Am Wasserschloss, direkt vor der Zwieseltal-Grundschule
- Fahrverbot: Für alle Kraftfahrzeuge in beiden Richtungen
- Ausnahme: Lediglich der Linienverkehr (Busse) darf weiterhin passieren
- Radfahrende sind von der Regelung ausgenommen und können wie bisher die Straße am Wasserschloss nutzen

Evaluation nach einem Jahr
Nach Ablauf des Versuchszeitraums wird die Maßnahme umfassend bewertet. Das Straßenverkehrsamt sowie das Amt für Mobilität und Klimaschutz werten dazu die Rückmeldungen der Schule, der Polizei und des Elternbeirats sowie gegebenenfalls ergänzende Verkehrszählungen aus. Auf Basis dieser Ergebnisse wird entschieden, ob die Regelung dauerhaft beibehalten wird.

Die Stadt Schwabach bittet alle Verkehrsteilnehmenden um Verständnis und Berücksichtigung. „Ein sicherer Schulweg ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe – und dieser Versuch ist ein wichtiger Schritt in diese Richtung“, Dr. Maximilian Hartl, Referent für Umwelt und Gebäudemanagement.