Inside Banner

Das Bildungsmanagement der Stadt Schwabach arbeitet daran, für alle Bevölkerungsgruppen gute Rahmenbedingungen für Bildung zu schaffen, die Bürgerinnen und Bürger in allen Phasen ihrer Bildungsbiografie zu begleiten und zu unterstützen und somit und das lebenslange Lernen verstärkt in den Fokus zu nehmen. Um diese Ziele zu erreichen, werden verwaltungsinterne und -externe Akteure der jeweiligen Handlungsfelder eingebunden. Die regelmäßig stattfindenden Bildungskonferenzen sind ein Weg, sich aktuellen bildungspolitischen Themen in größerem Rahmen zu widmen.

4. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach (22.10.2021)

"Bildung zu demokratischer Kompetenz"

Mit dem diesjährigen Thema politische Bildung greift die 4. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach eine hochaktuelle Diskussion auf. Das Vertrauen in die etablierte Politik schwindet, populistische Strömungen erstarken, der politische Diskurs polarisiert und verschärft sich. Kinder und Jugendliche für Demokratie zu begeistern und zu mündigen Bürgerinnen und Bürgern machen, ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Welchen Herausforderungen müssen wir uns dabei stellen? Was bedeuten die aktuellen Entwicklungen für die Bildungsarbeit? Diesen und vielen weiteren Fragen wollen wir auf der Konferenz nachgehen und gemeinsam mit Ihnen diskutieren.

Bitte melden Sie sich online zur Konferenz an. Wir bitten um Verständnis, dass Zusagen nur bis zur Ausschöpfung der Kapazität des Veranstaltungsraums berücksichtigt werden können. Zum Einlass zur Konferenz gilt die 3-G-Regel. Bitte planen Sie einen Nachweis (geimpft, genesen, getestet) am Eingang ein. Vorbehaltlich des weiteren Pandemieverlaufs und seiner Bestimmungen findet die Konferenz mit begrenzter Teilnehmendenzahl in Präsenz statt. Sollten aktuelle Entwicklungen diese Durchführung nicht ermöglichen, wird die Veranstaltung auf Frühjahr/Sommer 2022 verschoben. 

3. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach (2020)

"Lesen im Wandel" - Mediale Kompetenzen in einervernetzten Welt

Erfolgreiche Premiere

Die Stadt Schwabach veranstaltete ihre hochkarätig besetzte dritte Bildungskonferenz zum Thema Lesen erstmals virtuell

Die erste online-Bildungskonferenz mit dem Titel „Lesen im Wandel – Mediale Kompetenzen in einer vernetzten Welt“ des Bildungsbüros im Schul- und Sportamt der Stadt Schwabach war mit über 80 digitalen Gästen eine sehr gut besuchte Veranstaltung und die erste ihrer Art in Schwabach. Der Livestream wurde aus dem Markgrafensaal übertragen, die Teilnehmenden konnten per Chat ihre Fragen und Kommentare einbringen. Dieser Herausforderung, erstmals eine Fachkonferenz mit Referenten und Publikum als virtuellen Event technisch und inhaltlich vorzubereiten, hat sich das Team um Bildungsmanagerin Jessica Kardeis erfolgreich gestellt.

Nach der Begrüßung durch Oberbürgermeister Peter Reiß, übernahm Moderator Stefan Salamonsberger, Experte für multimediale Literaturförderung und Projektmanager beim Börsenverein des Deutschen Buchhandels, und führte sympathisch und fachkundig durch die Konferenz.

Dr. Bernd Flessner, Zukunftsforscher an der FAU Erlangen-Nürnberg, Autor populärer Titel wie „Frag doch mal die Maus“ und mehrerer WAS IST WAS-Bände, zudem Berater für das neue Zukunftsmuseum in Nürnberg, entführte im ersten Vortrag eindrucksvoll in die mögliche „Zukunft des Buches“: elektronische Reader, die sich mit Hilfe von künstlicher Intelligenz den Wünschen und Erwartungen der Leser anpassen können.

Heutige Zahlen und Fakten zur Lesekompetenz der Schülerinnen und Schüler in Deutschland und im internationalen Vergleich lieferte die renommierte Bildungsforscherin Dr. Mirjam Weis, stellvertretende Leiterin des nationalen und wissenschaftlichen Projektmanagements für PISA und nationale Projektmanagerin der PISA-Studie Deutschland am Zentrum für internationale Bildungsvergleichsstudien der TU München. Ihr Fazit: Eine verstärkte Einbeziehung technologiegestützter Verfahren in den Unterricht scheint geboten, auf den internationalen Anschluss muss geachtet werden.

Dr. Volker Titel, Medienwissenschaftler an der FAU und Leiter der Akademie für Ganztagsschulpädagogik ergänzte die Wissenschaftlerrunde in der anschließenden Podiumsdiskussion „Lesen, Teilen, Liken – Wie digitale Medien die Partizipationskultur in der Bildung verändern“. Er bereicherte das kurzweilige Expertengespräch zu den Auswirkungen einer veränderten Medienkultur auf die Bildungseinrichtungen mit praxisnahen Erfahrungen aus der Qualitätsentwicklung von Schulen und zur Mediensozialisation von Kindern und Jugendlichen.

Mit dieser Veranstaltung ist es gelungen, in Schwabach ein innovatives Format zu implementieren und zukunftsweisend zu agieren. Über 100-mal wurde zudem von der Möglichkeit gebraucht gemacht, die Konferenz auch nach der Liveübertragung online abzurufen.

Die Lese-Konferenz hat ein hochaktuelles bildungspolitisches Thema von Experten verschiedener Disziplinen zielgruppengerecht beleuchtet und eine wirklichkeitsnahe, gewinnbringende Diskussion geführt. Davon können alle Schwabacher Bildungsakteure nur profitieren.

 

 2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach (2019)

"Übergang Schule - Beruf" Gemeinsam erfolgreich gestalten

Am 10.05.2019 fand in der städtischen Wirtschaftsschule Schwabach die 2. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach unter dem Motto "Übergang Schule-Beruf - gemeinsam erfolgreich gestalten" statt.

Biko 2019 Plakat

                        Dokumentation 2. Bildungskonferenz

 

 

 

 

 

 

1. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach (2017)

Zum Thema "Qualität im gebundenen und offenen Ganztag" wurden die verwaltungsinternen und verwaltungsexternen relevanten Akteure zur 1. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach am 10.11.2017 in die Johannes-Kern Mittelschule eingeladen.

Biko 2017 Plakat

 

 

 

 

 

 

 

Die Dokumentation zur 1. Bildungskonferenz der Stadt Schwabach erhalten Sie auf Anfrage im Bildungsbüro.