Banner Verwaltung & Politik

Wegen technischer Umstellungen in der Stadtverwaltung kann es am Freitag, 19. September, ab ca. 11 Uhr zu Störungen der städtischen Telefonanlage kommen. Wir bitten um Verständnis.

Die Tourist-Information bietet für Einzelreisende und Bürger im Wechsel verschiedene Führungen an den Wochenenden an.

Tickets können Sie bei dem jeweiligen Rundgang direkt vor Ort kaufen.
(Online -Tickets momentan nicht verfügbar)

Stadtrundgänge und Führungen:

Goldenes Schwabach:
Geschichtliches Schwabach:
Kriminelles Schwabach:
Kulinarisches Schwabach:
Religiöses Schwabach:
Sprirtuelles Schwabach:
Natur und Landschaft Schwabachs:

Goldenes Schwabach
Führung durch die Goldschläger-Vorführwerkstatt

Erleben Sie die faszinierende Kunst des Goldschlagens hautnah. In einer Schauwerkstatt zeigt ein Goldschläger, wie aus einem kleinen Stück Edelmetall hauchdünnes Blattgold entsteht. Dafür braucht es Geschick, Geduld und Präzision. Das traditionsreiche Handwerk wurde 2025 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen, was ein weiterer Beleg für seine außergewöhnliche Bedeutung ist.
Termine: jeden 1. Samstag im Monat
04.10., 01.11. und 06.12.2025, 03.01., 07.02., 07.03., 04.04., 02.05., 06.06., 04.07., 01.08., 05.09., 03.10., 07.11. und 05.12.2026, 14 und 16 Uhr
Treffpunkt: Stadtmuseum Kasse, Eingang Dr.-Haas-Straße
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 5 € (6 bis 17 Jahre) inkl. Museumseintritt
Keine Anmeldung erforderlich!
Gruppen: Termine Mi - So 10 - 18 Uhr


Mit dem Goldschläger durch Schwabach

goldschlaeger faellt ausGoldschlägermeister Werner Auer nimmt Sie mit auf eine spannende Tour durch die Altstadt, bei der sich alles um das prägendste Elemente der Stadt dreht: Blattgold.
Sie dürfen sich auf glänzende Stationen freuen, darunter die goldenen Dächer des Rathauses und ein lebensgroßer Engel. Dazu gibt es zahlreiche Anekdoten und historische Hintergründe, die Werner Auer mit viel Charme und Fachwissen vermittelt. Die Tour endet mit einer kleinen Einführung in die Kunst des Goldschlagens.

Termine: Sonntag, 17.05.2026, 14 Uhr, Samstag, 18.07.2026, 16 Uhr, Sonntag, 20.09.2026, 14 Uhr
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen (ab Anfang August wieder buchbar)


Geschichtliches Schwabach
Schwabach zum Kennenlernen

Entdecken Sie Schwabach. Der Königsplatz mit seinem beeindruckenden Ensemble aus Schönem Brunnen, Stadtkirche, Rathaus und den goldenen Dächern ist eine Station des Rundgangs. Sie werden auch versteckte Winkel und überraschende Einsichten erleben. Dass dabei das Thema Gold in der Stadt der Goldschläger nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.
Termine: Sonntags, 26.10.2025, 12.04., 24.05., 31.05., 07.06., 14.06., 21.06., 28.06., 05.07., 12.07., 19.07., 02.08., 09.08., 16.08., 23.08. und 30.08.2026, 14 Uhr (Ausnahme: Monate Juli und August 16 Uhr)
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Kellerlabyrinth am Pinzenberg

Es sind nur ein  paar Treppenstufen - und doch ist es ein Einstieg in einer andere Welt. Zwischen fünf und zehn Meter tief unter der Erde im Pinzenberg liegt das Kellerlabyrinth. Es diente in früheren Zeiten als u. a. als Gär- und Lagerkeller für Bier. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise rund um den Pinzenberg.
Termine: 13.09. und 11.10.2025, 11.04., 09.05., 13.06., 11.07., 15.08., 12.09. und 10.10.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen 
Besonders: entsprechende Kleidung (Temperatur ca. 8 Grad), festes Schuhwerk (Trittsicherheit) erforderlich!

Lustvoller Spaziergang durch Schwabachs Geschichte

Die Tugenden Fleiß und Bescheidenheit werden ja in dieser Stadt, in der harte Handwerksarbeit seine Heimat hat, stets hervorgehoben. Bei aller Mühe aber kam auch das "Vergnügen" nicht zu kurz, obwohl das nicht immer im Sinne von Obrigkeit und Kirche war. Beim Spaziergang durch die Stadt werden an Örtlichkeiten, Sitten und Gewohnheiten in früherer Zeit erinnert, die vermitteln, dass der Alltag nicht nur als Arbeit bestand.
Termine: Samstag, 04.07.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch


Entdecken Sie das Flüsschen Schwabach

Haben Sie sich schon einmal gefragt, wo unser Flüsschen Schwabach seinen Ursprung hat und wohin es fließt? Welche Mühlen prägten einst sein Ufer, wer waren die Fischer, die hier lebten, und welche Hochwässer stellten eine Bedrohung für die Anwohner dar?
Begleiten Sie uns auf einem spannenden Spaziergang entlang der Schwabach und finden Sie Antworten auf diese und viele weitere Fragen. Unsere Tour endet an den faszinierenden Wässerwiesen am östlichen Rand der Altstadt, die seit 2023 zum Immateriellen Weltkulturerbes der UNESCO zählen.

Termin: Samstag, 16.05. und 22.08.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Dauer: 90 Minuten
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Schwabachs besondere Frauen

In der Geschichtsschreibung stehen meist Männer im Mittelpunkt, während die Leistungen und Beiträge von Frauen häufig im Schatten bleiben. Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger möchte dies ändern. Bei diesem Rundgang werden Frauen vorgestellt, die sich gegen die Gepflogenheiten ihrer Zeit behauptet haben und sich nicht von ihrer männlichen Umgebung beeinflussen ließen. Erfahren Sie die beeindruckenden Geschichten besonderer Frauen aus Schwabach – sowohl aus der Vergangenheit als auch aus der Gegenwart. Lassen Sie sich von ihrem Mut und ihrer Entschlossenheit inspirieren!
Termin: Sonntag, 08.03.2026, 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


  Mondschein - Führung

In der Vollmondnacht entfaltet die Stadt geradezu einen mystischen Zauber. Aus dem Dunkel tauchen geheimnisvolle Umrisse auf, Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Der Schein des Mondes zeigt Geschichte und Geschichten in einem ganz anderem Licht. 

Termine: Samstag, 08.11.2025 (Dieser Termin entfällt!), 03.01. und 22.11.2026, 17 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Unterwegs mit dem „Münzmeister“

Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Münzprägung und begeben Sie sich auf eine spannende Reise zu den vier Schwabacher Münzstätten. Der erfahrene „Münzmeister“ Jürgen Schwab zeigt Ihnen echte Münzen und Medaillen, die in den verschiedenen Münzstätten geprägt wurden, darunter auch eine zeitgenössische Fälschung eines Schwabacher Goldguldens mit einer faszinierenden Geschichte über das Ende der Fälscher. Zudem wird ein Abstecher in die Stadtkirche unternommen, um die bedeutenden Stiftungen des Münzmeisters Hans Rosenberger zu besichtigen. Zum Abschluss der Führung besteht die Möglichkeit, sich an der einer Spindelpresse eine Sondermedaille mit den Motiven „Ersterwähnung Schwabachs 1117“ oder „Abbruch des letzten Schwabacher Stadttors“ zu prägen.

Termin: Sonntag, 05.10.2025, 03.05. und 06.09.2026, 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Wenn unsere Stadtmauer sprechen könnte...

Begleiten Sie Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger auf einem Spaziergang entlang der Überreste der alten Stadtmauer – einem stummen Zeitzeugen unserer Stadtgeschichte. Erleben Sie, wie die Mauer zum Leben erweckt wird, indem von ihrem Aufbau und ihrer Bedeutung erzählt wird. Lernen Sie die Menschen kennen, die mit dieser wichtigen Anlage verbunden waren, und erfahren Sie mehr über den Abriss, der sie einst bedrohte, sowie die Restaurierungsarbeiten, die ihr Erbe bewahren.
Termin: Sonntag, 22.03. und 25.10.2026, 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Die seltsamen Schilder in Schwabach

Seit der ortung X 2017 sieht man seltsame Schilder in der Stadt. In alter Schwabacher Schrift sind auf weißem Grund Texte geschrieben – Zitate, einzelne Wörter oder kurze Passagen in Mundart. Diese Führung zu den Stationen der „Schatzkarte“ soll etwas Licht ins Dunkel bringen.
Termine: Freitag, 01.05.2026 (Tag der Arbeit), 15 Uhr und Samstag, 03.10.2026 (Tag der Deutschen Einheit), 15 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Kriminelles Schwabach
Tatort Schwabach 1.0 - Mit dem Kommissar auf Spurensuche

Einbrüche, Betrug, kleine und große Delikte – Schwabach kennt viele spannende Kriminalfälle. Auf dieser Tour berichten Kriminalbeamte, die die Stadt wie ihre Westentasche kennen, von authentischen Tatorten und überraschenden Wendungen. Erleben Sie Goldschlägerstadt aus Ermittlersicht und hören Sie Geschichten, die sonst nur in Polizeiakten stehen.

Termine: 17.04., 26.06. und 11.09.2026, 17 Uhr
Treffpunkt: Schillerplatz (am Brunnen)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 80 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen

Tatort Schwabach 2.0 - Das Verbrechen schläft nie

Neue Fälle, neue Einblicke: Hier führen Ermittler zu Orten, an denen sich wahre Verbrechen abspielten. Ob Einbruch, Raub oder Betrug – die Kriminalbeamten suchen Spuren, folgen falschen Fährten und erleben spektakuläre Auflösungen. So wird die Goldschlägerstadt zur lebendigen Krimibühne, bei der die Realität spannender ist als jeder Fernsehkrimi.
Termine:   16.10.2025, 18 Uhr, 18.04., 16 Uhr, 31.07., 17 Uhr und 22.10.2026, 17 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 120 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 80 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Tatort Schwabach 3.0 - Kommissare decken auf

Von rätselhaften Angriffen im Teufelswald bis zu mysteriösen T-Shirts im Kaufhaus – Unsere Kommissare berichten packend von Fällen, die sie begleitet haben. Sie zeigen, wie Täter überführt wurden und welche Spuren entscheidend waren. Ein spannender Rundgang, der Polizeiarbeit hautnah erlebbar macht und wahre Kriminalgeschichten lebendig werden lässt.

Termine: 19.09.2025, 17 Uhr; 17.10.2025, 18 Uhr, 29.05. und 28.08.2026, 17 Uhr, 23.10.2026, 18 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 120 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 80 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Kulinarisches Schwabach
Schmankerl-Rundgang

Wo Häuser Geschichten erzählen, ein Café zum Wohnzimmer und ein Handwerkshaus zur duftenden Erlebniswelt wird, blicken wir hinter die Kulissen und erfahren so die geheimnisse über Zubereitung und Zutaten der angebotenen Köstlichkeiten. Wenn Sie sich etwas Gutes tun und einen Moment ungetrübten Glücks geniessen wollen, dann sind Sie bei der kulinarischen Stadtführung goldrichtig. Verlieben Sie sich in Schwabach mit allen Sinnen.
Termin: jeden 2. Samstag im Monat (Anmeldung erforderlich)
13.09., 11.10., 08.11. und 13.12.2025, 14.02., 14.03., 11.04., 09.05., 13.06., 11.07., 08.08., 12.09., 10.10., 14.11., 12.12.2026, 11 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 180 Minuten
Teilnehmerzahl: mindestens 8 Personen
Kosten: 35 € pro Person

Interessierte melden sich bitte bei Claudia Rauh rechtzeitig an (Tel.: 0151 70050405 oder E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).


Religiöses Schwabach
Stolpersteine

In der Stadt Schwabach sind mittlerweile 12 Stolpersteine verlegt worden. Auch wenn diese mancher Orts umstritten sind, so erinnern sie doch an das gnadenlose Schicksal von jüdischen Schwabacher Familien, die ihre Heimatstadt wegen des Antisemitismus der nationalsozialistischen Politik verlassen mussten und teilweise in den Konzentrationslagern ermordet wurden.
Termin: Sonntag, 19.04.2026, 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Dauer: 90 Minuten
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Jüdisches Leben in Schwabach

Dieser Rundgang widmet sich dem jüdischen Leben zwischen 1670 und 1949. Die jüdische Bevölkerung hat nachhaltige Akzente gesetzt. Das jüdische Gemeindeleben und die Gebäude, die während dieser 300 Jahre entstanden, werden genauso vorgestellt wie markante Persönlichkeiten dieser orthodoxen Gemeinde.
Termin: Sonntag, 09.11.2025, 08.11.2026 (kostenlos), 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €, (Termin am 10.11.2024 ist kostenlos)
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Jüdisches Leben in Schwabach:
Historische Laubhütte und Synagogengasse

Ein Kleinod europäisch-jüdischen Kulturerbes befindet sich im Jüdischen Museum Franken (JMF) in Schwabach: die historische Laubhütte mit Wandfresken aus spätbarocker Zeit. Das Museum in der Synagogengasse im ehemals jüdischen Wohnhaus des Moses Löw Koppel zeigt Wandmalereien, bei denen die Szene einer Hasenjagd einzigartig ist. Sie wurde bisher in keiner anderen historischen Laubhütte Europas gefunden. Besucher:innen begeben sich auf eine spannende Zeitreise durch die jüdische Geschichte Schwabachs in der historischen Synagogengasse und erhalten ein anschauliches Bild von der Vielfalt fränkisch-jüdischen Lebens. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen, Führungen und Veranstaltungen runden das Angebot ab.

Termine: jeden 1. Sonntag im Monat, 14 Uhr; Anmeldung erforderlich bis Freitag vor der Führung 15 Uhr: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Treffpunkt: Jüdisches Museum Franken, Synagogengasse 10 a (rückwärtiger Eingang) - bitte nicht bei der Synagoge (Synagogengasse 6) warten!
Kosten: 8 € regulär (6 € ermäßigt), Kinder bis einschließlich 13 Jahren frei, zzgl. 3 € Eintritt ins Jüdische Museum Franken in Schwabach, Schwabach-Pass 1 € zzgl. 1 € Eintritt
Gruppen: Termine nach Wunsch unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Weitere Informationen:
Jüdische Geschichte in Schwabach
Jüdisches Museum Franken


Sprituelle Orte in Schwabach entdecken

Spirituelle Orte laden zu kleinen Auszeiten ein. Schwabach hat solche Orte, die man nicht vermutet. Die Stille eines Parks, die Erhabenheit eines Kirchenraums oder das Plätschern eines Baches inspirieren.
Meditative Impulse an vier Stationen gestalten einen gemeinsamen Weg, der Kraft für den Lebensalltag geben will.
* Broschüre im Bürgerbüro erhältlich

Anmeldung bis 11. Juli

Termin: Dienstag, 15.07.2025, 17:30 Uhr

Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten

Kosten: Erwachsene 5 €

Anmeldung erforderlich unter:https://www.evangelische-termine.de/d-7303814

Eine Kooperationsveranstaltung von Kirchengemeinde St. Martin Schwabach, Kath. Dekanat Schwabach, Tourismusbüro der Stadt Schwabach 


Natur und Landschaft Schwabachs
Entdecken Sie die Wässerwiesen des Rednitztales -
ein UNESCO- Weltkulturerbe!

Die Wässerwiesen des Rednitztales sind seit 2023 als immaterielles Weltkulturerbe anerkannt und befinden sich in einem europäischen Schutzgebiet. Die jahrhundertealte Wiesenbewässerung und die traditionelle Bewirtschaftung verleihen diesem Naherholungsgebiet seinen einzigartigen Reiz. Zusammen mit den Auwäldern und Gewässern, die viele seltene Tiere und Pflanzen beherbergen, ist es ein Paradies für Einheimische und Touristen. Auf einem leichten Spaziergang können Sie diese bedeutenden Kultur- und Naturhistorien näher kennenlernen.
Der Rundgang ist auch für Familien mit Kindern und Senioren geeignet.
Termine: Samstag, 02.05. und 09.05.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Wolkersdorf am Parkplatz Ende Kellerstrasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Der Schwabacher Stadtpark
Historisches Kleinod inmitten der Stadt

Wussten Sie, dass der Stadtpark, Schwabachs grüne Lunge, schon über 140 Jahre alt ist und früher Viehweide und militärischer Übungsplatz war? Dies und vieles mehr erfahren Sie auf einem Rundgang mit dem ehemaligen Gartendirektor von Nürnberg, Klaus Gabriel. Einzelheiten und Grundsätzliches zur Parkplanung im Wandel der Zeit, zu den Magistratsbeschlüssen, Förderern, Sponsoren, Planern und Künstlern und natürlich zu den wunderschönen Landschafts- und Parkbereichen werden Ihnen erläutert und gezeigt.
Termine: Samstag, 28.03.2026, 16 Uhr, Sonntag, 12.04. und 26.04.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Spiel- und Parkplatz Ostanger
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen


Sand, Sand und nochmals Sand - Schwabachs Untergrund

Schwabach ist auf Sand bzw. Sandstein gebaut, so könnte man meinen. Stimmt das und was verbirgt sich hinter dieser Redensart wirklich? Ganz so einfach ist es wieder mal nicht. Wo die geologische Formation des Keupers (210 Mio. alt!) das Erscheinungsbild Schwabach prägt, lernen Sie auf einem Spaziergang an historischen Gebäuden, Resten der sandgeprägten Natur, vielen Beispielen und Ortserläuterungen kennen. Und so nebenbei erfahren Sie etwas über eine Dinosaurierart dieser Keuperzeit, die damals Schwabachs Landschaft bevölkerte und Franken weltberühmt machte.
Termine: Sonntag, 03.05. und 10.05.2026, 16 Uhr
Treffpunkt: Spielplatz Alte Linde, Hördlertorstr.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 80 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen