Banner Verwaltung & Politik
Warum wir biologische Vielfalt brauchen:

Die Biodiversität, also die biologische Vielfalt, bezeichnet die Vielfalt des Lebens in allen Formen. Sie umfasst die drei Ebenen:

• die Vielfalt der Arten (Tiere, Pflanzen, Pilze, Mikroorganismen)
• die Vielfalt der Gene (z.B. Sorten)
• die Vielfalt der Ökosysteme (Lebensräume wie Boden, Luft, Wald, Wasser)


Diese Ebenen sind stark miteinander verwoben und beeinflussen sich gegenseitig. Durch eine hohe biologische Vielfalt erhöht sich auch die Fähigkeit der Natur mit ungünstigen Umweltbedingungen zurecht zu kommen, wie beispielsweise Schadstoffeintrag oder Borkenkäferbefall. Deshalb ist es gerade im Hinblick auf die Klimaveränderungen entscheidend, die Biodiversität zu fördern und damit das Anpassungspotential der Natur zu erhalten. Auch der Mensch selbst ist auf die biologische Vielfalt angewiesen. Bäume und Sträucher und weitere Pflanzen sorgen für Frischluft, Abkühlung und Erholung. Ungefähr 75% der globalen Nutz- und Nahrungspflanzenarten werden von tierischen Bestäubern wie Bienen, Schmetterlingen oder Käfern bestäubt. Insekten sind zudem wichtige Bodenverbesserer, Abfallverwerter, Schädlingsbekämpfer und wiederum Nahrungsgrundlage für Vögel, Fledermäuse, Fische und Amphibien. Der Verlust der Biodiversität bedeutet also eine ernstzunehmende Bedrohung für unsere natürliche Lebensgrundlage. In den vergangenen Jahrzehnten hat sich der Rückgang der Biodiversität dramatisch beschleunigt. Gründe dafür sind Landnutzungsänderungen, Umweltverschmutzung und der Klimawandel.

 

Warum Biodiversität in der Stadt schützen?

Ein Großteil der Weltbevölkerung lebt derzeit in Städten und die Urbanisierung schreitet immer weiter voran. Städte sind als Wohnort aber nicht nur für Menschen interessant, auch viele Wildtiere und Pflanzen haben in den vielfältigen Strukturen der Stadt ihren Lebensraum. Neben Wäldern, Waldrändern, Streuobstwiesen, Hecken und Feldkulturen weisen auch ungeahnte Orte in der Stadt diverse Lebensgemeinschaften auf. Zum Beispiel brüten Fledermäuse und Vögel, wie der Mauersegler oder die Mehlschwalbe an Gebäuden. Mauerritzen werden auch von Wildbienen und anderen Insekten zum Nisten genutzt. Gärten und Brachflächen stellen weitere vielseitige Lebensräume für Tiere und Pflanzen dar. Die zunehmende Versiegelung, die hohe Nutzungsdichte und die fortschreitende Erderwärmung gefährden allerdings die biologische Vielfalt in Städten.
Gerade Kommunen haben die Möglichkeit die Biodiversität strategisch zu schützen und zu fördern und damit mit gutem Beispiel voranzugehen. Außerdem tragen kommunale Biodiversitätsstrategien automatisch auch zum natürlichen Klimaschutz bei, beispielsweise durch den Erhalt von Grünflächen, Kleinstgewässern, städtischen Biotopen und Bäumen.

 

 

Städtische Fläche mit ökologischem Mähkonzept

Ökologisch gepflegte städtische Grünfläche

 

 

 

Urheber

Urheberinformationen:

@ Stadtgärtnerei Schwabach