Inside Banner

Handwerk, Kunst und Trödel – in diese Richtung hat sich die Altstadt in ihrem nördlichen Teil entwickelt. So soll sie sich auch weiter entwickeln können. Zwischen besonderen Handwerks- und Kunst-Initiativen und den liebenswerten Trödelgeschäften wird Wohnen immer interessanter. Wohnen mit Balkon, mit Hinterhof, vor begrünten Plätzen. Hinterhoftage und andere Veranstaltungen locken auch Menschen zurück in die Stadt, die nicht oder nicht mehr wussten, wie schön es sich hier bummeln und leben lässt.

Zur Attraktivitätssteigerung der Altstadt werden in den nächsten Jahren die Straßenzüge Boxlohe und Rosenbergerstraße neu gestaltet.

Die Quartiermanager, Eva Göttlein und Bruno Fetzer, sind seit März 2015 angetreten, um Baustellenkonflikte zu mildern, Ladenleerstand zu verhindern aber auch Belange Jugendlicher und Senioren in der Altstadt in den Focus zu rücken.

Diese Veranstaltungen des Quartiermanagements finden inzwischen regelmäßig in der Altstadt statt: Hinterhoftag in der Altstadt im Juni, Altstadttage in der Alt- und Innenstadt im November, Gemeinsam statt einsam am Heilig Abend im Evangelischen Haus in Kooperation (neu).

Der Apothekergarten wurde in Kooperation mit dem AKG und der Stadtgärtnerei überarbeitet, außerdem wurden mobile Hochbeete gebaut und an verschiedenen Standorten im öffentlichen Raum aufgestellt, als Kooperationsprojekt mit SFZ, Bauhof und Stadtgärtnerei. Es wurde ein Verfügungsfonds für Gesundheitsförderprojekte von der Techniker Krankenkasse eingerichtet, mit dem Gesundheitsprojekte in der Altstadt umgesetzt werden können. Zudem kümmern sich das Quartiermanagement um Ladenleerstände in der Altstadt.

Es wurde ein Lastenrad zur kostenlosen Nutzung angeschafft.

Sprechstunden im Quartiersbüro, Auf der Aich 1-3 (Haus der Begegnung), Dienstag von 8 bis 12 Uhr oder Mobil

Eva Göttlein: 0178 2016956

Bruno Fetzer: 0179 2491650