Inside Banner
Biomax-Wurm mit Blume

Größere Container für nicht im eigenen Garten kompostierbare Grünabfälle stehen ganzjährig an mehreren Standorten im Stadtgebiet. Im Frühjahr und Herbst werden für jeweils zwei Monate zusätzliche Gartenabfallcontainer aufgestellt.

Die Grünabfälle werden an der Kompostieranlage auf dem Gelände des Entsorgungs-Zentrums-Schwabach gehäckselt und zu hochwertigem Schwabacher Kompost verarbeitet. Nicht kompostierbare Materialien, wie Kunststoffe (vor allem Kunststoffsäcke, in denen Gartenabfälle angeliefert werden), Baustellenabfälle oder Restmüll, dürfen deshalb keinesfalls in die Container geworfen werden. Eingeworfen werden dürfen nur Mengen bis 2 m³, die im Stadtgebiet Schwabach angefallen sind. Die Nutzung außerhalb der festgelegten Benutzungszeiten (Mo. bis Sa., jeweils 7 bis 19 Uhr) ist untersagt. Verstöße gegen diese Nutzungsregeln werden als Ordnungswidrigkeit verfolgt.

Äste und zerkleinerte Wurzelstöcke dürfen höchstens 15 cm Durchmesser haben. Für ganze Wurzelstöcke können bei der Abfallberatung Verwerterfirmen erfragt werden.

Größere Mengen, die ohnehin mit dem Auto transportiert werden, sollten direkt zur Kompostieranlage im Entsorgungs-Zentrum-Schwabach (EZS) gebracht werden, um der schnellen Überfüllung der Container vorzubeugen. Vorteil: Die Gartenabfälle können dort direkt abgeladen oder abgekippt werden und müssen nicht erst über eine Treppe in einen Container geworfen werden. Hier sind sogar Mengen bis zu 4 m³ kostenlos.

Gegen Entgelt werden am EZS auch größere Mengen sowie Grün- und Gartenabfälle aus gewerblicher Garten- und Landschaftspflege oder von außerhalb des Stadtgebiets Schwabach angenommen.