Inside Banner

Die Tourist-Information und ihre Kooperationspartner bieten Rundgänge, Führungen sowie Tagesprogramme zu den Themen: Blattgold, Stadtgeschichte, Jüdisches Leben und das unterirdische Schwabach an.

Den Termin und die Uhrzeit können Gruppen frei wählen.


Stadtrundgänge, Führungen und Tagesprogramme:

   Kulinarische Führungen:

 

   Geschichtliche Führungen:

 

Verschiedenes:

 

   Aktivangebot:

 

Weitere Informationen:

Informationen zur Stadtgeschichte finden Sie in dem Prospekt Entdecken & Erleben.

Die Stadtrundgänge, Führungen und Gold-Aktionen können Sie auch der Broschüre Schwabach unterwegs 2023 entnehmen.

 


Kulinarische Führungen

 Schwabach goldrichtig

Tagesprogramm

Verbringen Sie einen ganzen Tag in Schwabach ganz im Zeichen des Goldes. Sie starten am Rathaus unter den goldenen Dächern mit einem Rundgang durch die Goldschlägerstadt.

Staunen Sie über den größten, reich vergoldeten Schnitzaltar Süddeutschlands in der Stadtkirche, bewundern Sie die historischen Fachwerkbauten rund um den Königsplatz und entdecken Sie immer wieder goldene Akzente wie das Goldene Ei oder den Goldenen Findling.

Genießen Sie nach der rund 90-minütigen Tour ein 3-Gänge-Gold-Menü in einem Gasthaus direkt am Königsplatz!

Danach gebleitet Sie Ihr Rundgangsleiter in das Stadtmuseum zu einer Live-Vorführung eines Goldschlägermeisters, der Ihnen das alte Handwerk näher bringt und Ihnen zeigt, wie aus einem Goldbarren hauchdünnes Blattgold entsteht.


Termine: nach Wunsch
Dauer: ca. 5 Stunden inkl. Gold-Menü
Kosten: 54 € pro Person
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen


Halbtagesprogramm

Wählen Sie, ob Sie zu Ihrem Gold-Menü einen Rundgang oder eine Goldschlägervorführung buchen möchten.


Termine: nach Wunsch
Dauer: ca. 3,5 Stunden inkl. Gold-Menü
Kosten: 44 € pro Person
Teilnehmerzahl: mindestens 10 Personen

 


Schmankerl-Rundgang

"Alte Liebe" schmecken, Kaffeebohnen beim Aufplatzen beobachten und spannende Anekdoten hören - die "kulinarische Stadtführung" spricht definitiv alle Sinne an. Fünf wechselnde Geheimtipps in Schwabachs Innenstadt werden besucht. Die Inhaber berichten mit viel Liebe über ihr Handwerk, die Familiengeschichte oder die Herkunft und Verarbeitung der Delikatessen.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 3 Stunden
Kosten: 35 € pro Teilnehmer
Teilnehmerzahl: mindestens 8 Personen

Buchbar über: Claudia Rauh, Tel. 0151 70050405, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Hinweise:
Die Tour beinhaltet fünf Kostproben und findet bei jedem Wetter statt. Die meisten Kostproben werden im Stehen eingenommen. Getränke sind nicht inkludiert. Auf Nahrungsmittelunverträglichkeiten kann nur sehr beschränkt und nach Absprache vor der Tourbuchung eingegangen werden. Barrierefreiheit ist leider nicht gegeben.

 


 Geschichtliche Führungen

Besuch der Goldschlägerwerkstatt im Stadtmuseum

Erfahren Sie in der Goldschläger-Vorführwerkstatt des Museums, wie aus einem kleinen Goldbarren Blattgold entsteht, das gerade einen 10.000stel Millimeter dünn ist.

Termine: nach Wunsch
Anmeldung: Tourismusbüro, Tel. 09122 860-241, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Treffpunkt: Museumskasse
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Kinder 6-17 Jahre 5 € (inkl. Museumseintritt)
Teilnehmerzahl: mind. 10 Personen, max. 35 Personen

 


Schwabach zum Kennenlernen

Entdecken Sie Schwabach. Der Königsplatz mit seinem beeindruckenden Ensemble aus Schönem Brunnen, Stadtkirche, Rathaus und den goldenen Dächern ist eine Station des Rundgangs. Sie werden auch versteckte Winkel und überraschende Einsichten erleben. Dass dabei das Thema Gold in der Stadt der Goldschläger nicht zu kurz kommt, versteht sich von selbst.


Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

 


Kleiner Rundgang rund um das Rathaus

Das Schwabacher Rathaus mit seinen beiden goldenen Türmen und dem Goldenen Saal im Rathaus.

Es ist das markanteste Gebäude am Königsplatz: Das historische Rathaus, erbaut in den Jahren 1528/29. Trotz zahlreicher Um- und Ausbauten hat es über die Jahrhunderte sein unverkennbares Gesicht behalten. Neben einer Generalsanierung erhielt es 2001 das neue Wahrzeichen der Stadt, die beiden blattvergoldeten Turmdächer.


Termin: nach Wunsch während der Öffnungszeiten des Rathauses: Mo-Fr 8-16 Uhr,
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 45 Minuten
Kosten: 50 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

 


Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern

Warum ließen sich gerade in Schwabach viele Goldschläger und Nadler nieder? Eine Antwort auf diese Frage und noch vieles mehr erfahren Sie bei dem Rundgang: "Von Nadlern, Goldschlägern und Brauern" Schwabacher Handwerk und Gewerbe im Wandel der Zeit.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

 


 Kellerlabyrinth am Pinzenberg

Es sind nur ein paar Treppenstufen - und doch ist es ein Einstieg in eine andere Welt. Zwischen fünf und zehn Metern tief unter der Erde im Pinzenberg liegt das Kellerlabyrinth. Es diente in früheren Zeiten u. a. als Gär- und Lagerkeller für Bier. Begeben Sie sich mit uns auf eine Entdeckungsreise rund um den Pinzenberg.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 

 

 


Glanz und Elend der Markgrafenzeit

Fürchterliche Geschichten werden über Markgraf Karl Wilhelm Friedrich erzählt von Brandenburg, den "Wilden Markgrafen" erzählt - so soll er einen Schornsteinfeger mit der Pistole vom Dach geschossen haben, nur um seiner Begleiterin zu imponieren. Die Geschichte hat nur einen Haken: Sie ist frei erfunden. Dabei hatte der Markgraf, dessen Porträt auf dem Schönem Brunnen auf dem Schwabacher Königsplatz zu bewundern ist, in der Tat ein recht abenteuerliches Leben. Auf diesem Rundgang durch die Stadt erfahren Sie mehr.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten:65 €/Gruppe

 


Schwabachs besondere Frauen

Meist berichtet die Geschichtsschreibung von Männer. Selten werden Frauen in das historische Scheinwerferlicht gerückt. Dieses möchte Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger ändern. Bei dem Rundgang stellt sie zum Beispiel Schwabachs mutige und doch bescheidene Heldin Anna Wolf vor. Sie besucht das Grabmal von Sybilla von Lentersheim, der es gelang, mit Liebe und Charisa ihren „verrufenen“ Bräutigam zu einem frommen Ehemann zu verwandeln. Aus der jüngeren Vergangenheit wird an Frauen erinnert, die sich trotz so mancher Widerstände politisch engagierten, zum Wohl aller Schwabacher. Nicht vergessen werden auch diejenigen, die sowohl ihre Fähigkeiten für die Kunst der Poesie, aber auch ganz pragmatisch für die Einführung der Hauswirtschaft an Schulen eingesetzt haben.

Es werden also Frauen vorgestellt, die sich gegen die Gepflogenheiten ihrer Zeit durchgesetzt haben oder die sich nicht von ihrer männlichen Umgebung beeinflussen lassen wollten - eben Geschichten besonderer Frauen Schwabachs von einst und heute.


Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 


Lustvoller Spaziergang durch Schwabachs Geschichte

Die Tugenden Fleiß und Bescheidenheit werden ja in dieser Stadt, in der harte Handwerksarbeit seine Heimat hat, stets hervorgehoben. Bei aller Mühe aber kam auch das "Vergnügen" nicht zu kurz, obwohl das nicht immer im Sinne von Obrigkeit und Kirche war. Beim Spaziergang durch die Stadt werden an Örtlichkeiten, Sitten und Gewohnheiten in früherer Zeit erinnert, die vermitteln, dass der Alltag nicht nur als Arbeit bestand.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 


Der Stadtmauer-Rundgang: „Wenn unsere Stadtmauer sprechen könnte...“

Bei diesem Spaziergang wird vom Aufbau der Stadtmauer, ihrer Bedeutung und natürlich auch dem Abriss dieser einst so wichtigen Anlage erzählt.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 

 

 


Schwabach und die Reformation

Die Schwabacher haben sich zwar schon früh der Reformation angeschlossen, aber sie waren keine Bilderstürmer. So finden sich heute noch in der Stadtkirche zahlreiche Zeugnisse der vorreformatorischen Frömmigkeit, z.B. der berühmte, fast 16 Meter hohe Schnitzaltar von 1508, an denen sich Luthers Kritik an den altkirchlichen Verhältnissen veranschaulichen lässt. Aber auch der Grabstein des letzten katholischen Pfarrers, der seinen Todestag nicht mehr einmeißeln lassen konnte, oder die Almosenkästen, mit denen die neuzeitliche Sozialpolitik beginnt, sind Zeugnisse dieser auch in Schwabach sehr bewegten Zeit. Und die Schwabacher Artikel, die 1529 im Gasthof zum Goldenen Stern verabschiedet wurden, haben für das Augsburger Bekenntnis eine große Bedeutung.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 


Reisen mit Goethe

Viele Menschen kennen die Tafel am Gasthof des ehemaligen "Weißen Lamms", die darauf hinweist, dass der berühmte Wolfgang von Goethe hier einmal genächtigt hat. Aber die wenigsten wissen, dass Goethe auf seinen Reisen insgesamt viermal durch Schwabach gefahren ist. Nicht nur die Örtlichkeiten, die der Dichter des deutschen Idealismus besucht hat werden in den Blick genommen, sondern es wird auch über das Reisen im 18. Jahrhundert im Allgemeinen berichtet. Ergänzt wird der Spaziergang selbstverständlich mit Gedichten des großen Literaten.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 

 


Der zerplatzte Seifentraum der Familie Ribot

Zwischen 1849 und 1953 zählte die Seifenfabrik von Philipp Benjamin Ribot zu den bedeutsamen Unternehmen in Schwabach. Wie war so ein Aufstieg vom einfachen Seifensieder zum Unternehmer möglich? Aber noch viel spannender ist der Blick auf den Abstieg dieses Erfolgsmodels. Dabei wird die damalige Wirtschaftslage Schwabachs mit seinem Handwerk und Kleinbetrieben ebenso beleuchtet. Eine Geschichte, die auch die Autorin Sabine Weigand so faszinierte, dass sie diese in ihrem Roman "Die Manufaktur der Düfte" erzählt.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe (max. 30 Personen)

 


Jean-Philippe Baratier - Das Wunderkind und die Toleranz der Religionen

Die Stadt Schwabach versteht sich aufgrund ihrer Geschichte heute als ein Beispiel für das friedliche Zusammenleben von unterschiedlichen Religionen. Wichtige Beiträge zur Entwicklung der gelebten religiösen Toleranz haben bereits im 17. Jahrhundert sowohl die vertriebenen Juden aus Wien als auch die reformierten Protestanten aus Frankreich geleistet. Ihre Religionen und ihre Kulturen sind bis in die Gegenwart erfahrbar. Von daher ist wichtig, sich an den jungen Jean-Philippe Baratier anlässlich seines 300. Geburtstags zu erinnern. Als begnadetes Wunderkind der französischen Reformierten-Gemeinde hat er bereits im Kindesalter versucht, seinen Wissensdurst religions- und wissenschaftsübergreifend zu stillen.


Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe (max. 30 Personen)

 


Jüdisches Leben in Schwabach 

Anlässlich des Festjahres – 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland widmet sich dieser Rundgang dem jüdischen Leben in Schwabach, dessen Zeitspanne nur 300 Jahre umfasst. Zwischen 1670 und 1949 hat die jüdische Bevölkerung in Schwabachs nachhaltige Akzente gesetzt. Der Rundgang bringt sowohl das jüdische Gemeindeleben als auch die Baulichkeiten, die innerhalb dieser 300 Jahre entstanden sind, nahe, verbunden mit Geschichten zu markanten Persönlichkeit dieser orthodoxen Gemeinde.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe (max. 30 Personen)

 


Als Oma und Opa den Schulranzen schnürten

Wer erinnert sich nicht an seine Schulzeit? So manche Momente davon sind unvergessen, vor allem, wenn man an den Gebäuden vorbeigeht. Schwabach ist eine Schulstadt, die auf eine lange Tradition der Schulbildung zurückgreifen kann. Deshalb erzählt Stadtheimatpflegerin Ursula Kaiser-Biburger bei dieser neuen Führung, wie die früheren Schulkindern das Schulleben erlebten und natürlich an welchen Orten der Unterricht stattgefunden hat. Manche der einstigen Schulgebäude sind unverändert geblieben und andere zeigen sich im neuen Glanz.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten:  65 €/ Gruppe (max. 30 Personen)

 


Mit dem Goldschläger durch Schwabach

Der Goldschlägermeister Werner Auer führt Sie zu den goldenen Seiten der Altstadt. Es gibt viele vergoldete Objekte mit interessanten Hintergrundgeschichten, wie z. B. die zwei Goldenen Dächer am Rathaus, der goldene Findling am Ufer der Schwabach, sogar einen lebensgroßen goldenen Engel werden Sie entdecken. Welche Bedeutung hat das goldene Ei mit Henne Henriette an der Goldschläger-Schauwerkstatt? Es gibt vieles zu erzählen in der Stadt der Goldschläger. Zum Abschluss der Tour weiht Herr Auer Sie in das Geheimnis des Blattgoldschlagens ein. Rundum eine goldige Sache.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt:  Ecke Ludwigstraße / Stadtparkstraße (Gebäude der Stadtverwaltung)
Dauer: 90 Minuten
Kosten:  65 €/ Gruppe (max. 30 Personen)

 

 


Die Toleranz in Schwabachs Religionen

 

Nahezu einhundert unterschiedliche Nationen mit ihren Kulturen und Religionen leben in Schwabach meist friedlich zusammen. Einen wichtiger  Anteil daran    haben die Erfahrungen aus der Stadtgeschichte, die nicht frei von Anfeindungen und Auseinandersetzungen gewesen sind. Aber letztlich haben sie zur Toleranz der drei großen monotheistischen Religionen, die hier beheimatet sind, geführt. Um diese besser zu verstehen, werden bei diesem Spaziergang die Unterschiedlichkeiten im Christentum, Judentum und Islam näher erläutert.

 

 

Termin: Sonntag, 07.01.2024, 14 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen

 

 

 


Verschiedenes

Tatort Schwabach 1.0 - Mit dem Kommissar auf Spurensuche

Sie hören von einem ehemaligen Kommissar Geschichten von Schwabachs großen und kleinen Verbrechern, von Kriminalfällen und Strafen von gestern und heute. Auf dieser ungewöhnlichen, aber schaurig schönen Tour werden Sie ein Schwabach entdecken, das nicht nur spannend, sondern vielen auch unbekannt ist.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Schillerplatz (am Brunnen)
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 80 €/Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 30 Personen

 


Tatort Schwabach 2.0 - Das Verbrechen schläft nie

Die beliebte TATORT Führung "Mit dem Kommissar auf Spurensuche" wird fortgesetzt. Neue "alte" Fälle - spannend und voller Realität erzählt. Nicht immer ist es beschaulich und idyllisch in Schwabach. Auch hier wird man nicht verschont von Gaunern, Mördern und Trickbetrügern. Die Kommissare a. D. haben viel erlebt: Ihre Aufgaben waren vielschichtig, ob Einbruch, Raub oder Leichenfund, Spuren sichern oder Zeugen befragen.

Krimifans können sich auf prickelnde Geschichten über Betrug, Diebstahl und Mord freuen.

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 120 Minuten
Kosten: 80 €/Gruppe

 


Tatort Schwabach 3.0 - Kommissare decken auf

Krimifans aufgepasst! Nach TATORT 1.0 und 2.0 gibt es jetzt eine weitere Führung mit neuen Fällen der beliebten Schwabacher Kommissaren TATORT 3.0 – Kommissare decken auf.

Wer stach den Mann im Teufelswäldchen nieder und was steckt hinter der Tat? Warum wurden in einem Kaufhaus Löcher in T-Shirts geschnitten? Wie kann ein Täter bei einer Gegenüberstellung mit dem Opfer überführt werden und was ist eigentlich ein venezianischer Spiegel? Fragen, die es zu lösen gilt. Mit viel Fingerspitzengefühl, Menschenkenntnis und Ausdauer kamen die Kommissare Verbrechen bzw. den Verbrechern auf die Schliche und brachten den einen oder anderen Ganoven hinter Schloss und Riegel. 

Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 2 Stunden
Kosten: 80 €/ Gruppe (max. 30 Personen)

 


 

Die seltsamen Schilder in Schwabach

Seit der letzten Ortung sieht man seltsame Schilder in der Stadt. In alter Schwabacher Schrift sind auf weißem Grund Texte geschrieben - Zitate, einzelne Wörter oder kurze Textpassagen in Mundart. Diese Führung zu den Stationen der "Schatzkarte" soll das Licht in das Dunkel bringen. Wir werden nicht nur treffende und originelle Bezüge zur Geschichte finden - sondern auch witzige Aussagen darüber, wie wir die Stadt wahrnehmen und wie wir mit Sprache umgehen.


Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe (max. 30 Personen)

 

 


KunstORTE

Spaziergang zu zeitgenössischer Kunst in Schwabach

Alle zwei Jahre lädt die Stadt zur Kunstbiennale ortung ein. Mal präsent, mal versteckt, bereichern die ortung-Ankäufe den öffentlichen Raum. Wir laden Sie ein, diese und weitere KunstORTE in der Altstadt zu entdecken - bei Führungen oder auf eigene Faust mit einem Flyer (im Bürgerbüro erhältlich).

Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe

 


Spirituelle Orte

Spirituelle Orte (Broschüre im Bürgerbüro erhältlich) laden zu kleinen Auszeiten ein. Schwabach hat solche Orte, die man nicht vermutet. Die Stille eines Parks, die Erhabenheit eines Kirchenraums oder das Plätschern eines Baches inspirieren. Meditative Impulse an vier Stationen begleiten einen gemeinsamen Weg, der Kraft für den Lebensalltag geben will.


Termine: nach Wunsch
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 65 €/Gruppe (max. 30 Personen)

 

 


 

Mondschein - Führung

 

 Mondschein FranzosenkircheIn der Vollmondnacht entfaltet die Stadt geradezu einen mystischen Zauber. Aus dem Dunkel tauchen geheimnisvolle Umrisse auf. Aus dem Dunkel    tauchen geheimnisvolle Umrisse auf, Bauwerke wirken fremd und ungewöhnlich. Der Schein des Mondes zeigt Geschichte und Geschichten in einem ganz anderem Licht.

 

Termine: Samstag, 24.02. und Donnerstag, 16.11.2024, 18 Uhr
Treffpunkt: Haupteingang des Rathauses, Königsplatz 1
Dauer: 90 Minuten
Kosten: Erwachsene 8 €, Jugendliche ab 12 Jahren 4 €
Gruppen: 65 € - Termine nach Wunsch - max. 30 Personen

 

 


Aktivangebot

Schnupperkurs Vergolden

Versuchen Sie sich im Vergolderhandwerk und vergolden Sie unter fachkundiger Anleitung Steine, Muscheln oder andere Gegenstände.

Termine: nach Wunsch
Anmeldung: Tourismusbüro, Tel.: 09122 860-241, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Dauer: ca. 90 Minuten
Kosten: 40 € pro Person (incl. Material/ Transferblattgold usw.)