Inside Banner

Bereits zwischen 1434 und 1437 ließ Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Münzen für seine fränkischen Besitzungen prägen. Sein Nachfolger, Markgraf Albrecht Achilles, überführte im Jahr 1470 die Hauptmünzstätte des Markgrafentums von Ansbach nach Schwabach. Diese wurde von Münzmeister Hans Rosenberg aufgebaut, der angeblich eine unvergleichbare spätmittelalterliche Stempelschneidekunst beherrschte.

Seit 1572 zählte Schwabach zu den vier Hauptmünzstätten des Fränkischen Reichskreises.

Anfangs befand sich die Münze am Königsplatz, bis sie 1529 an den heutigen Martin-Luther-Platz verlegt wurde. Aber bereits 1581 wurde die Münze wieder geschlossen.

1675, nachdem fast 100 Jahre lang in Schwabach keine Münzanstalt mehr stand, ließ Markgraf Johann Friedrich auf einem Areal, das vorher zur Stadelmannsmühle gehört hatte, ein Münzgebäude errichten. Das heute noch vorhandene Anwesen stammt aus den Jahren 1733/34, das Vorgängergebäude wurde bei der Hochwasserkatastrophe 1732 zerstört. Über der Eingangstür finden Sie das markgräfliche Wappen.

Die Münzproduktion in Schwabach wurde im Jahr 1795 eingestellt.

Urheber

Urheberinformationen:

Foto: Christine Schön