Die Stadt Schwabach gedenkt am Sonntag, 16. November, der Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und der Toten der beiden Weltkriege. Die Feierstunden zum Volkstrauertag finden in den einzelnen Stadtteilen zu den unten angegebenen Uhrzeiten statt. Die Bürgerinnen und Bürger von Schwabach, insbesondere auch sämtliche Vereine, werden um recht zahlreiche Teilnahme an den Gedenkfeierlichkeiten gebeten.
Gesamtprogramm für den Volkstrauertag
Innenstadt
11:15 Uhr, Dreieinigkeitskirche: Gottesdienst mit Pfarrer Dr. Paul-Hermann Zellfelder und Diakon Alois Vieracker. Weiterhin folgen Ansprachen von Oberbürgermeister Peter Reiß und der Reservistenkameradschaft Schwabach.
Um 12 Uhr erfolgt der Gang zum Ehrenmal am Alten Friedhof mit Kranzniederlegung. Der Posaunenchor begleitet den Gottesdienst und die Gedenkfeier.
Dietersdorf
09:15 Uhr, Georgskirche: Die Andacht während des Gottesdienstes hält Herr Pfarrer Christian Stuhlfauth.
Um 10:00 Uhr erfolgt die Kranzniederlegung am Soldatengrab auf dem Friedhof. Ansprachen während der Gedenkfeier: Herr Pfarrer Christian Stuhlfauth sowie Herrn Stadtrat Axel Rötschke. Der Posaunenchor Dietersdorf begleitet den Gottesdienst und die Gedenkfeier.
Limbach
10 Uhr, Gethsemane-Kirche: Die Andacht während des Gottesdienstes hält Pfarrer Matthias Jülich.
Um 10:45 Uhr erfolgt am Ehrenmal bei der Gethsemane-Kirche die Kranzniederlegung mit einer Ansprache von Pfarrer Matthias Jülich und Herrn Stadtrat Bernhard Spachmüller. Die Quartettvereinigung Limbach begleitet die Gedenkfeier.
Unterreichenbach
09:30 Uhr, Kirche Unterreichenbach: Durch den Gottesdienst führt Pfarrerin Myriam Krug-Lettenmeier. Die Ansprache für die Stadt Schwabach übernimmt das Stadtratsmitglied Christian Ramspeck.
Um 10:30 Uhr findet am Soldatengrab auf dem Friedhof das Friedensgebet durch Pfarrerin Myriam Krug-Lettenmeier sowie die Kranzniederlegung statt. Der Gesangsverein „Einigkeit“ begleitet den Gottesdienst, der Posaunenchor die Gedenkfeier.
Am Volkstrauertag werden von 7 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit die Dienstgebäude mit der bayerischen Staatsflagge, der Bundesflagge und der Europaflagge beflaggt. Die Flaggen werden auf Halbmast gehisst oder mit einem Trauerflor versehen.
French (FR)
Italian (IT)
Turkish (tr-TR)
Greek (el-GR)
Spanish (es-ES)
English (UK)
Deutsch