Inside Banner

Zum Mittelschulverbund Schwabach Stadt und Land gehören die Karl-Dehm-Mittelschule, die Johannes-Kern-Mittelschule, die Mittelschule Rednitzhembach und die Mittelschule Wendelstein.


Mittelschulverbund - gemeinsam sind wir stärker ... und bieten ...

Regelklassen im Halbtagsunterricht (Jahrgang 5-9) nach bayer. Lehrplan und nach Stundentafel.
Regelklassen im offenem Ganztag (Jahrgang 5-9) mit Nachmittagsbetreuung bis 15.30 h (Lern- und Spielzeit).
Gebundene Ganztagsklassen (Jahrgang 5-6) nach bayer. Lehrplan mit zusätzl. Stunden von 8.00 - 15.30 h.
Mittlere Reifeklassen im Halbtagsunterricht (Jahrgang 7-10) nach bayer. Lehrplan und nach Stundentafel (erhöhtes Niveau).
Mittlere Reifeklassen im gebundenen Ganztag (Jahrgang 7-8) nach bayer. Lehrplan (erhöhtes Niveau) mit zusätzl. Stunden bis 15.30 h.
Profilklassen Technik (Jahrgang 8-9)
Regelklassen mit technischem Schwerpunkt.
Profilklassen Soziales (Jahrgang 8-9)
Regelklassen mit sozialem Schwerpunkt.
Profilklassen Wirtschaft (Jahrgang 8-9)
Regelklassen mit kaufmännischem Schwerpunkt.
Praxisklasse (Jahrgang 9) nach theorieentlastetem, bayer. Lehrplan und Stundentafel.
Kooperationsklassen
mit intensivem Förderkonzept im Rahmen einer Regelklasse 5/6.
Übergangsklassen (Jahrgang 5-9)
für Schüler ohne Deutschkenntnisse.

... damit jeder sein Ziel erreichen kann:

1. Erfolgreicher Mittelschulabschluss
ohne Prüfung nach Absolvieren der 9. Klasse.
2. Theorieentlasteter Mittelschulabschluss
mit Prüfung nach der Praxisklasse bzw. der Übergangsklasse.
3. Qualifizierender Mittelschulabschluss (Quali)
nach Prüfung in der 9. Klasse.
4. Mittlere Reife
nach Prüfung in der 10. Klasse.
5. Mittlerer Bildungsabschluss (QuaBi)
nach Quali und Berufschulabschluss: Qualifiz. Bildungsabschluss.
Die Mittelschule ist eine ziel- und weiterführende Schule zur:
. Ausbildung im dualen System (nach Abschlüssen 1.-4.)
. Fachschule (nach Abschlüssen 1.-3.)
. Fachoberschule (nach Abschlüssen 4.-5.)
danach möglich:
. Abitur an der Fachoberschule
. Techniker- oder Meisterschule
. Zulassung zur Fachhochschule/Universität

Unser Plus: Vertiefte Berufsorientierung

. Fach- und Lernfeld WiB “Wirtschaft und Beruf”
. Werken und Gestalten in Jahrgangstufe 5 und 6
. Drei Praxisfächer für alle in Jahrgangstufe 7:
. Wirtschaft und Kommunikation (WiK)
. Technik (Tec)
. Ernährung und Soziales (EuS)
. Ein Profilfach ab Jahrgangstufe 8: WiK oder Tec oder EuS
. Betriebserkundungen
. Betriebliche Praxistage
. Werkstatttage und berufsorientierende Module im BfZ
. mehrere Wochen Betriebspraktikum in Jahrgangstufe 8 und 9
. Wahlfächer Informatik und Buchführung
. Arbeitsgemeinschaften
. Schülerfirmen
. Kooperation mit ...
. Berufschulen (Berufschultage, MuBiK)
. Arbeitsagentur
. Berufseinstiegsbegleitern
. weiteren externen Partnern und Betrieben

Kooperation mit den Mittelschulen im Mittelschulverbund ...denn GEMEINSAM sind wir stärker!

 

 

Zum Thema

Downloads:

Flyer Mittelschulverbund