Banner Verwaltung & Politik

Die Ämter der Stadtverwaltung einschließlich des Bürgerbüros und der Stadtbibliothek haben am Freitag, 11. Juli, wegen einer betrieblichen Veranstaltung geschlossen. Vereinbarte Termine können dennoch stattfinden.

Der Pflegestützpunkt ist regulär von 8:30 bis 12 Uhr geöffnet. Das Stadtmuseum ist regulär von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Das Entsorgungs-Zentrum Schwabach mit Recyclinghof ist regulär von 10 bis 17 Uhr geöffnet.

Vier Männer stehen vor einem großen Bildschirm, darauf zu sehen ist eine Karte von Schwabach, die Baustellen sind durch rote Symbole markiert.
Projektleiter Thomas Schöll (2. von links) erläutert OB Reiß (rechts) gemeinsam mit dem IT-Koordinator Thomas Lerzer (2. von rechts) und Nils Hermberg von den Stadtwerken das GIS.

Wie lange dauert die Baustelle noch? An wen kann ich mich bei Fragen wenden? Auf www.schwabach.de/baustellen können sich Schwabacherinnen und Schwabacher künftig schnell und einfach über die Baustellen im Stadtgebiet informieren. Im so genannten Geo-Informationsystem, kurz GIS, sind auf einer Landkarte geplante Baustellen übersichtlich zusammengetragen. Dafür nutzen die Stadtverwaltung und die Stadtwerke künftig gemeinsam diese Plattform.

„Bürgerinnen und Bürger können jetzt schnell erfassen, wo der Verkehr eingeschränkt sein kann. Und das Beste daran: Über das integrierte Kontaktformular kommen ihre Rückfragen sofort zur richtigen Ansprechperson“, freut sich Oberbürgermeister Peter Reiß.

„Den Menschen ist es erfahrungsgemäß egal, ob das Tiefbauamt, das Straßenverkehrsamt oder wir für eine Baustelle zuständig sind“, sagt Nils Hermberg, Leiter Zentrale Dienste Technik der Stadtwerke Schwabach. „Daher ist es für alle Anwohner wichtig, dass auch unsere Arbeiten an der Infrastruktur, zum Beispiel an Gas- und Stromleitungen, für die Menschen transparent sichtbar sind“, so Hermberg weiter.

„Das Geoinformationssystem ist dafür die perfekte Plattform“, erläutert Thomas Schöll, der bei der Stadt Schwabach für das GIS zuständig ist. „Wir wollen das künftig noch weiter für die Bürgerschaft als Informationsplattform ausbauen.“