Banner Verwaltung & Politik
Die Stadtkirche von innen.

Die Stadtkirche St. Johannes und St. Martin ist eines der Wahrzeichen Schwabachs.

Begonnen wurde der Kirchenbau zwischen 1410 und 1420, vermutlich am gleichen Ort, an dem ihre Vorgängerkirche stand. Dieser, von den Schwabacher Bürgern finanzierte Kirchenbau, folgten vier weitere Bauphasen. Die zweite Bauphase begann im Jahre 1469 und mündete um 1474 in die dritte Bauphase. Die vorletzte Bauphase endete daraufhin im Jahre 1487 und mit dem Ende der fünften Bauphase um 1509 wurde die Stadtkirche endgültig fertiggestellt, wie sie heute zu sehen ist. Sie wurde von den Schwabacher Bürgern allein finanziert und ist damit ein hervorragendes Beispiel für den Stolz und das Selbstbewusstsein von städtischen Bürgern, die hiermit ein markantes Zeichen ihrer Frömmigkeit gesetzt haben.

Bis heute erfolgten mehrfache Sanierungsmaßnahmen. Die letzte große Sanierung fand zwischen 2010 und 2015 statt.

Dieses kulturhistorisch interessanteste Gebäude der Stadt ist im gotischen Stil als Pseudo-Basilika mit zwei Seitenschiffen erbaut und St. Johannes dem Täufer und St. Martin von Tours, dem Schutzpatron Frankens, geweiht worden. Sie beherbergt mit dem prächtigen Hochaltar aus der Werkstatt von Michael Wolgemut, dem Lehrer Albrecht Dürers, ein Meisterwerk der sakralen Kunst. Der Hochaltar gehört zu den größten Doppel-Wandel-Altären der Spätgotik in Bayern. Im Laufe des Kirchenjahres wechselt er zwischen der Festtagsseite, der Werktagsseite sowie seiner Passionsseite. Einiges spricht dafür, dass auch Veit Stoß an den Figuren im Altarschrein gearbeitet hat.

Da die Kirche weder während der Reformation noch im Dreißigjährigen Krieg oder im Zweiten Weltkrieg zerstört wurde, befinden sich darin fast nur originale Kunstschätze aus der Erbauungszeit im 15. Jahrhundert. Selbst die Malereien sowie ein Großteil des Blattgoldes auf den insgesamt neun Altären stammen aus dieser Zeit.

Für jeden kunstinteressierten Besucher Schwabachs ist die Stadtkirche ein Muss!

 

kl Hochaltar

Spätgotischer Wandelaltar der evangelischen Stadtkirche