Banner Verwaltung & Politik
- einfach unschlagbar

 

Heimische Wildpflanzen sind besonders wertvoll, weil sich Pflanzen und Tiere im Laufe der Evolution gemeinsam entwickelt haben und daher viele Insektenarten auf bestimmte Wildpflanzen spezialisiert sind. Auch wenn Gartenpflanzen von Honigbienen angenommen werden, heißt dies nicht, dass sie auch gefährdeten Wildbienenarten helfen, Samen für Vögel bieten oder wichtige Raupenfutterpflanzen für Schmetterlinge sind.
Heimische Wildpflanzen gibt es für jeden Standort, egal ob sonnig oder schattig, nährstoffarm oder nährstoffreich, trocken oder feucht.

Hier finden Sie Anleidungen und Pflanzvorschläge für die Anlage eines Wildstaudenbeets. Für Bäume, Sträucher und Kletterpflanzen orientieren Sie sich auch gerne an der empfohlenen Pflanzliste der Stadt Schwabach (pdf). 

  

Sonniges Wildstaudenbeet 

Auf mageren, sonnig gelegenen Beeten wachsen besonders viele bunt blühende Pflanzenarten und die daran angepasste Insektenwelt ist reichhaltig. Es geht dabei nicht nur um   Blütenbesucher, sondern auch um pflanzenfressende Raupen oder Wildbienenarten, die im sandigen Boden brüten.

Anleitung: sonniges Wildstaudenbeet (pdf)
 sonniges beet mit wildstauden und einjhrigen wildblumen gartenreich 53991885065 o
Schattiges Wildstaudenbeet

Es gibt eine Reihe von Pflanzen, die an schattigen Standorten gedeihen. Insbesondere im Frühling, wenn durch Bäume und Sträucher noch Licht dringt, lässt sich ein flächiger Blütenflor herbeizaubern. Später im Jahr nimmt die Anzahl blühender Arten ab und verschiedene Grüntöne gewinnen die Oberhand. Viele Käfer sind an diesen Lebensraum angepasst. 

Anleitung: schattiges Wildstaudenbeet (pdf)
 
 53987564981 12d91022d5 k

 

 

 

 

Urheber

Urheberinformationen:

Volker Gehrmann/NABU