Inside Banner

Mit dem durchsichtigen gelben Kunststoffsack werden Verkaufsverpackungen aus Kunststoffen, Verbundstoffen und Aluminium alle 14 Tage bei Ihnen abgeholt (genaue Termine im Abfuhrplan). Dadurch reduziert sich Ihr Restmüllvolumen und die dafür zu entrichtenden Gebühren. Es handelt sich hierbei um ein rein privatwirtschaftlich organisiertes Erfassungssystem, auf das die Stadt Schwabach nur sehr begrenzt Einfluss nehmen kann. Alle mit der Sammlung und Verwertung verbundenen Kosten werden von den Betreibern so genannter "Dualer Systeme" nach der Verpackungsverordnung finanziert, das heißt Sie bezahlen die Entsorgung der Verpackung bereits beim Einkauf des jeweiligen Produkts mit. Eine Querfinanzierung über die von der Stadt erhobenen Abfallgebühren findet nicht statt.

Die Sammlung wird in Schwabach durch die Firma Hofmann aus Büchenbach im Auftrag der Betreiber des dualen Systems durchgeführt. Bei Reklamationen wenden Sie sich daher bitte direkt an die Firma Hofmann.

Kostenlose Hotline für Reklamationen sowie zur Nachbestellung von Gelben Säcken:

0800 1004337

Die Funktionen der Hotline werden von bestimmten älteren Telefonen bzw. Telefonanlagen nicht unterstützt. Verwenden Sie in diesem Fall bitte die allgemeine Festnetznummer der Friedrich Hofmann Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG: 09171 847-0.

Wo erhalte ich Gelbe Säcke?

Die gelben Sammelsäcke werden von der Firma Hofmann in Form von Rollen mit je 12 gelben Kunststoffsäcken zur Verfügung gestellt. Jede Rolle enthält eine eingelegte rote Bestellkarte, mit der Sie bequem eine neue Rolle nachbestellen können: Einfach die ausgefüllte Karte bei der Abholung an einem Gelben Sack befestigen. Das Sammelpersonal wirft dann sofort eine neue Rolle in Ihren Briefkasten. Bitte beachten Sie, dass die Karte vollständig und gut lesbar ausgefüllt sein muss.
Gelbe Säcke sind aber auch weiterhin am Recyclinghof, im Bürgerbüro oder im Umweltamt kostenlos erhältlich.
Zusätzlich können Gelbe Säcke auch telefonisch über eine kostenfreie Hotline der Firma Hofmann nachbestellt werden.

Noch einige Tipps:

  • Um Belästigungen durch Ungeziefer und Gerüchen vorzubeugen, lassen Sie den Wertstoffsack bitte nicht unüberdacht herumliegen. Am besten hängen Sie ihn bis zur Abholung an die Wand im Abstellraum, im Keller oder in der Garage.
  • Ist der Sack nur halb voll, heben Sie ihn einfach bis zur nächsten Abfuhr auf.
  • Beachten Sie bitte, dass der Gelbe Sack nur für Verkaufsverpackungen gedacht ist. Andere Kunststoffabfälle (z. B. Spielzeug) gehören zum Restmüll oder - soweit noch verwendbar - zum Recyclinghof. Im Zweifelsfall hilft Ihnen unser Abfall-ABC.
  • Werfen Sie nur restentleerte Verpackungen - wenn möglich im letzten Spülwasser gereinigt - in den Gelben Sack.
  • Dosen aus Weißblech sind von der Sacksammlung ausgeschlossen. Hierfür stehen die flächendeckend vorhandenen Metalliglus oder der Recyclinghof zur Verfügung (Tipp zur Unterscheidung: Weißblech ist im Gegensatz zu Aluminium magnetisch!)
  • Weitere Hinweise sind auf dem Sack aufgedruckt.
  • Schlauberger aufgepasst! Falsch (z.B. mit Restmüll oder Weißblechdosen) befüllte Gelbe Säcke werden mit einem "Roten Punkt" gekennzeichnet stehen gelassen und müssen vom Besitzer nachsortiert werden.

Weitere Informationen zum Thema Recycling von Verkaufsverpackungen finden Sie auf der gemeinsamen Homepage der Betreiber Dualer Systeme in Deutschland unter www.recycling-fuer-deutschland.de .