Inside Banner

Die hohe Zahl der Mobilfunkkunden und die steigenden Ansprüche an die Leistung der Mobilfunknetze erfordern laufend Optimierungen im Mobilfunknetz (neue Standorte, Verbesserung bestehender Standorte). Auch in der Stadt Schwabach als Wirtschaftsstandort ist ein flächendeckender Ausbau unerlässlich. Und auch wer das Handy nur im "Notfall" benutzen will, braucht hierfür Mobilfunkbasisstationen. Obwohl das Mobiltelefon oder Smartphone meist ohne Bedenken benutzt wird, gibt es auch skeptische Stimmen gegenüber Mobilfunksendeanlagen.

Um den Ausbau der Mobilfunknetze sinnvoll zu begleiten, setzt die Stadt Schwabach auf eine enge Kooperation mit den Betreiberfirmen. Die Basis dieser Gespräche sind einerseits die baurechtlichen Aspekte zur Errichtung von Sendeanlagen, die "Selbstverpflichtung der Mobilfunkbetreiber" sowie die "Vereinbarung über den Informationsaustausch und die Beteiligung der Kommunen beim Ausbau der Mobilfunknetze".

Übersicht der Standorte in Schwabach

Mobilfunkstandorte in Schwabach (Liste)

Die Bundesnetzagentur hat eine Datenbank von Messreihen zu elektromagnetischen Feldern (EMF) erstellt. Die EMF-Datenbank enthält:

• Standortbescheinigungspflichtige Funkanlagen mit einzuhaltenden Sicherheitsabständen
• Messorte der EMF – Messreihen mit Ergebnisdarstellung
• Standorte des automatischen Messsystems mit zeitlichen Verlauf der Grenzwertausschöpfung

Nach der Eingabe der Postleitzahl erscheint eine Karte mit den von der Bundesnetzagentur untersuchten Standorten von Funkanlagen. Beim Klicken auf den jeweiligen Standort erscheinen für die Messorte in einem Fenster die Angaben des Ausschöpfungsgrades der Grenzwerte bzw. für ortsfeste Funkanlagen die Angaben aus der jeweiligen Standortbescheinigung. Umfassende und aktuelle Informationen zum Thema Mobilfunk finden Sie auch bei den Informationen zu baurechtlichen Aspekten.

Haben Sie Fragen zur Situation in Schwabach?

Christian Hussendörfer vom Umweltschutzamt hilft Ihnen gerne weiter.