Inside Banner
Kirchenmusikdirektor, 1929 bis 1969 Leiter der Stadtkantorei Schwabach, auch Bezirkskantor, musikwissenschaftliche und musikpädagogische Forschungen, Komponist, Begründer und Hauptträger der...

1895 bis 1897 Rechtskundiger Bürgermeister der Stadt Schwabach

1932 bis 1946 Kaplan in Schwabach, 1937 bis 1945 Militärseelsorger, 1946 bis 1975 Stadtpfarrer, Gründungsmitglied der CSU, verantwortlich für die Errichtung verschiedener Kirchen und kirchlicher...

Vorstandsmitglied im Turnverein 1848, dort 1968 stellvertretender, 1972 bis 1982 Vorsitzender, später Ehrenvorsitzender, Mitbegründer der Fechtabteilung, 1970 bis 1987 stellvertretender Vorsitzender...

Ab 1978 war er Organisator des Schwabacher Bürgerfestes, Gründer der Werbegemeinschaft Schwabach, zahlreiche Aktivitäten, Publikationen und Stadtführungen zur Belebung der Innenstadt Schwabach, 1998...

1969 bis 1996 Direktor der Kreis und Stadtsparkasse Schwabach bzw. der Vereinigten Sparkassen Roth-Schwabach, Obmann und Sprecher der Sparkassenvorstände Mittelfrankens und Bayerns,...

Geboren 1763 in Eßlingen, gestorben 1845 in Schwabach. Er war zunächst Pfarrer in Polsingen und Creglingen und ab 1810 Königlich Württembergischer Dekan. 1812 wurde er als 1. Stadtpfarrer und Dekan...

Er war neben Caroll B. McElroy einer der beiden kriegsgefangenen amerikanischen Offiziere, die bei Kriegsende in Schwabach festgehalten wurden und am 19. April 1945 an der Übergabe der Stadt...

Zusammen mit James Daniel Hannon wirkte er am Ende des 2. Weltkrieges bei der Übergabe der Stadt Schwabach an die amerikanischen Truppen mit.

Ehrenbürger der Stadt Schwabach. Rudi Nobis war Mitbegründer des Schwabacher Bürgerfests, von Beruf Gastwirt und Inhaber des legendären Schwabacher Tanzcafés Nobis. Auch bei der Gründung der...

Einzelhändler und ehemaliger Besitzer eines Schwabacher Herrenmoden-Ladens. Fast 40 Jahre Mitglied der Werbe- und Stadtgemeinschaft Schwabach und seit 20 Jahren ihr Vorsitzender. Hauptorganisator...

Bei der seit Jahren ehrenamtlichen Arbeit von Herrn Kindl gibt es zwei Schwerpunkte: die Sammlungstätigkeit und der systematische Aufbau bzw. Betreuung des Henselt-Archivs, zum anderen das...