Inside Banner

Beim Abschluss der Partnerschaft zwischen Shenzhen und der Region Nürnberg (die vier Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen und Schwabach sowie die vier Landkreise Nürnberger Land, Roth, Fürth und Erlangen-Höchstadt) im Jahr 1997 standen zunächst wirtschaftliche Aspekte im Vordergrund. Große und mittlere Unternehmen aus der Region suchten den schnellen und unkomplizierten Kontakt zu einer der am stärksten wachsenden Regionen der Welt. Mittlerweile sind bei der IHK Nürnberg für Mittelfranken mehrere hundert Unternehmen registriert, die regelmäßig Kontakt zu China haben.

 

 

Regionalpartnerschaft "ungleicher" Partner

Anschluss an den riesigen, sich rasch entwickelnden Markt in China zu finden, war die Triebfeder für die Städte Nürnberg, Erlangen, Fürth und Schwabach sowie die Landkreise Nürnberger Land, Erlangen-Höchstadt, Fürth und Roth, sich zusammenzuschließen und mit Shenzhen eine Regionalpartnerschaft einzugehen. In die 1997 vereinbarte Partnerschaft bringt die immerhin 1,2 Millionen Einwohner umfassende Region Nürnberg ihre Kompetenzen in den Schlüsseltechnologien Verkehrstechnik, Energie- und Umwelttechnologie, Medizin- und Kommunikationstechnik ein und bietet damit Kooperationsfelder, an denen Unternehmen in Shenzhen stark interessiert sind.

Die äußerlich so ungleichen Partner – hier die von der Silhouette der Nürnberger Kaiserburg überragte Region, dort die Skyline hochmoderner Bürotürme – haben bei näherer Betrachtung also durchaus vielerlei Anknüpfungspunkte für enge Kontakte und Verbindungen. Für Entspannung ist auch gesorgt: Mit der Anlage von Feriendörfern im Umland von Shenzhen hat die Wirtschaftswunderregion auch im Fremdenverkehr gute Karten.

 

 

Shenzhen auf einen Blick

  • Shenzhen liegt in der südchinesischen Provinz Guangdong, zwölf Millionen Einwohner
  • "junge" Stadt: Durchschnittsalter der Bevölkerung unter 30 Jahre
  • rasant wachsender, attraktiver Wirtschaftsstandort mit Sonderwirtschaftszone, aufstrebendes Fianzzentrum, Börsenplatz
  • zahlreiche (Fach-)Hochschulen und weitere wissenschaftliche Einrichtungen, mehrere hundert Berufsschulen sowie viele Berufssbildungszentren für Erwachsene, Asia-Pacific International School
  • attraktive Freizeitparks wie "Splendid China Miniature Park", "Window of the World" und Safari-Park
  • Ausflugsziele mit touristischen Anlagen wie Silbersee, Dameisha und Xiaomeisha-Strand

Shenzhen liegt im südlichen Teil der Provinz Guangdong und grenzt im Süden an die New Territories von Hongkong. Die Provinzhauptstadt Kanton (Guangzhou) ist 140 Kilometer entfernt. Dank der Dapeng-Bucht im Osten und des Perlfluss-Deltas im Westen verfügt die Großstadt über acht Seehäfen. Chinas Vorzeige-Wirtschaftsstandort entwickelt sich zum Hochtechnologiezentrum des Landes: Über ein Drittel der Produktion kommt von High-Tech-Unternehmen, die alte Branchen wie Textilindustrie und Maschinenbau ablösen. Bereits jetzt werden die Produkte der chinesischen Informationstechnologie zu mehr als 50 Prozent in Shenzhen hergestellt. Auch als Finanzzentrum Südchinas etabliert sich die rasant wachsende Metropole zusehends.

 

Vom Fischerdorf zur Sonderwirtschaftszone

Der Name der Stadt taucht zum ersten Mal während der Ming-Dynastie 1410 auf. Damals war das Gebiet von unzähligen Flüssen und Bächen durchkreuzt, die zur Entwässerung der Reisfelder dienten. Die Stadt Shenzhen ist nach dem größten Fluss benannt, der mitten durch die Stadt verläuft.

Die ideale Lage von Shenzhen am Perlfluss-Delta und an der Grenze zur damaligen britischen Kronkolonie Hongkong war der Grund dafür, dass unter Deng Xiaoping im Mai 1980 die erste Sonderwirtschaftszone Chinas in Shenzhen gebildet wurde.

Shenzhen profitierte sehr stark von Hongkong und entwickelte sich neben Guangzhou zur größten Stadt im Perlfluss-Delta, das neben dem Beijing-Tianjin-Gebiet und dem Jangtse-Delta als eine der wirtschaftlich bedeutendsten Regionen Chinas angesehen wird. Da in der gesamten Provinz Guangdong viele Unternehmen im produzierenden Gewerbe tätig sind, war die Region die erste, die in den Medien gerne als "Werkbank der Welt" bezeichnet wurde.

 

 

Quelle, Ansprechpartner und weitere Informationen:

Ansprechpartner

 

Amt für Internationale Beziehungen der Stadt Nürnberg:
Birgit Birchner
Telefon: 0911 231-5027

 

IHK Nürnberg für Mittelfranken
Armin Siegert
Leiter Geschäftsbereich International
Telefon: 0911 1335397

 

Wirtschaftsförderung der Stadt Schwabach
Stefan Schwenk
Telefon: 09122 860 257