Banner Zuhause in Schwabach

Ehrenbuch

Bereits im Jahr 1924 wurden Überlegungen zur Anlage eines Stadtalbums angestellt, in denen die Bürgermeister der Stadt Schwabach mit Bild und Würdigung ihrer Verdienste festgehalten werden sollten. Die Stadtverwaltung begann deshalb damit, Fotos zu beschaffen. Bald wurde der Gedanke des Albums ausgeweitet auf weitere Persönlichkeiten, die man ehren wollte. Das Album wurde als Ehrenbuch jedoch erst nach 1928 angelegt. Ursprünglich scheinen jedoch nur Schwabacher Persönlichkeiten Eingang in das Buch gefunden zu haben. So erklärt sich, dass weder die im August 1933 verliehene Ehrenbürgerwürde für Nichtschwabacher wie Paul von Hindenburg, Adolf Hitler, Julius Streicher oder Adolf Wagner dort festgehalten wurde, noch die für Caroll McElroy und James Daniel Hannon (beide 1961).
Mit der "Satzung über Ehrungen und Auszeichnungen der Stadt Schwabach" aus dem Jahr 2001 wurde geregelt, dass ein "Eintrag in das Ehrenbuch ... eine Anerkennung gemeinnützigen Verhaltens durch die Stadt" ist. Ehrenbürger und Inhaber der Goldenen Bürgermedaille werden seither immer in das Ehrenbuch eingetragen, die Aufnahme weiterer Personen erfolgt laut dieser Satzung auf Beschluss des Stadtrats.

Eingetragen in das Ehrenbuch wurden:

Suche zurücksetzen

Schlüpfinger, Heinrich

1921 bis 1945 und 1950 bis 1972 Beamter in städtischen Diensten, ab 1934 Leiter des Hauptamtes, Verfasser zahlreicher heimatgeschichtlicher Aufsätze und Bücher, beteiligt an der Wiedergründung des...

mehr lesen über Schlüpfinger, Heinrich

Schmauser, Herbert Justus

Inhaber des Drei-S-Werkes Schwabach, ein Unternehmen, das er 1938 mit weiteren Kommandisten von dem ins Ausland geflohenen Walter Tuchmann erwarb. Unmittelbar nach dem 2. Weltkrieg wurde er...

mehr lesen über Schmauser, Herbert Justus

Schmidt, Georg

Metzgermeister, vererbt eine große Geldsumme für einen Neubautrakt des städtischen Altenheimes, 1975 Verleihung der Goldenen Bürgermedaille

mehr lesen über Schmidt, Georg

Schuster, Franz Xaver

1920 bis 1946 katholischer Stadtpfarrer in Schwabach, 1925/26 Erweiterung der Kirche St. Sebald, weitere Bautätigkeit, Reform der kirchlichen Organisation, Inhaber des Bundesverdienstkreuzes 1....

mehr lesen über Schuster, Franz Xaver

Schwager, Richard

Richard Schwager war vom 1. Januar 1990 bis 30. Juni 2012 Stadtkämmerer der Stadt Schwabach. In dieser Funktion, die er mit hoher fachlicher und menschlicher Kompetenz ausübte, lag ihm neben der...

mehr lesen über Schwager, Richard

Seidling, Josef Andreas

1969 bis 1984 Lehrer, später Rektor der Johannes-Kern-Schule, wirkte bei der Wiedergründung des Geschichts- und Heimatvereins und war dessen Vorsitzender von 1976 bis 1987, Stadtheimatpfleger von...

mehr lesen über Seidling, Josef Andreas

Sittauer, Werner

Herr Werner Sittauer hat die Goldene Bürgermedaille der Stadt Schwabach erhalten. Oberbürgermeister Reiß würdigte den langjährigen Fraktionsvorsitzenden als prägenden Mitgestalter Schwabachs in den...

mehr lesen über Sittauer, Werner

Stamm, Hermann

1971 bis 1976 Referatsleiter im Kultusministerium, 1976 bis 2005 Rektor der staatlichen Realschule Schwabach, 1981 bis 1991 CSU-Kreisvorsitzender in Schwabach, bis 1986 Mitglied des...

mehr lesen über Stamm, Hermann

Stark, Wolfgang Jürgen

Dekan. Geboren 1939 in Berlin, aufgewachsen in Wassertrüdingen. Nach dem Abitur in Dinkelsbühl studierte Stark Theologie in Neuendettelsau, Hamburg, Erlangen und Bossey. Ab 1964 war er Vikar in...

mehr lesen über Stark, Wolfgang Jürgen

Stengel, Rosa

Von 1988 bis 2011 Geschäftsführerin der Familien- und Altenhilfe. Seit 1983 Mitglied der CSU, seit 1990 Mitglied des Stadtrates und verschiedener kommunaler Ausschüsse sowie der Frauenkommission. 2....

mehr lesen über Stengel, Rosa

Stollberg, Dr. Oskar

Kirchenmusikdirektor, 1929 bis 1969 Leiter der Stadtkantorei Schwabach, auch Bezirkskantor, musikwissenschaftliche und musikpädagogische Forschungen, Komponist, Begründer und Hauptträger der...

mehr lesen über Stollberg, Dr. Oskar